Namen, Orte und Biografien suchen


Bereits verlegte Stolpersteine



Bertha Themans (geborene Seckel) * 1859

Neue Straße 50 (Harburg, Harburg)


HIER WOHNTE
BERTHA THEMANS
GEB. SECKEL
JG. 1859
UMZUG / HEIRAT / HOLLAND
INTERNIERT WESTERBORK
DEPORTIERT 1943
SOBIBOR
ERMORDET 28.5.1943

Bertha Themans, geb. Seckel, geb. am 31.1.1859 in Harburg, deportiert am 25.5.1943 von Westerbork nach Sobibor, ermordet

Stadtteil Harburg, Neue Straße 50

Bertha Seckel kam als Tochter des jüdischen Rohlederhändlers Joseph Seckel und seiner Ehefrau kurz nach dem Beitritt des Königreiches Hannover zum Deutschen Zollverein, der die Industrialisierung ihrer Geburtsstadt explosionsartig beschleunigte, zur Welt. Die Neue Straße, in der die junge Familie in dieser Zeit wohnte, verlief auch damals schon parallel zur Schlossstraße (heute: Harburger Schlossstraße), die das alte Zentrum Harburgs um die ehemalige Zitadelle und den Hafen mit den neuen Ansiedlungen um den Sand verband und die Richtung der weiteren Stadtentwicklung aufzeigte. Hier ragte der Kirchturm der Dreifaltigkeitskirche, der Hauptkirche der Stadt, in den Himmel, und hier reihte sich ein Geschäft an das andere. Auch das Leben auf der Straße spiegelte die zentrale Bedeutung dieser wichtigen Zufahrt zum Kaufhaus im Harburger Hafen wider.

Bertha Seckel verzog nach ihrer Heirat 1890 in die Niederlande, wo sie mit ihrem Ehemann Salomon Themans in Amelo eine Familie gründete. Ihr Ehemann starb 30 Jahre später. Über Bertha Themans Leben nach seinem Tod wissen wir ebenso wenig wie über die Jahre davor. Dass die Besetzung der neutralen Niederlande durch deutsche Truppen im Mai 1940 mit tiefgreifenden Veränderungen ihres Lebens verbunden war, ist nicht weiter verwunderlich.

Nach der Entlassung aller jüdischen Beamten und Angestellten aus dem öffentlichen Dienst mussten alle Juden, die in den Niederlanden lebten, sich registrieren lassen. Schlag auf Schlag folgten weitere antijüdische Anordnungen. Im April 1942 wurden alle Juden in den Niederlanden dazu aufgefordert, ihre Kleidung mit dem Gelben Stern zu kennzeichnen, und bald darauf verließen die ersten Deportationszüge das Land in Richtung Osten.

Bertha Themans musste sich am 18. Mai 1943 von ihrer Enkelin Bertha Rika de Vries-Suskind, die sie aufgenommen hatte, verabschieden, und im Sammellager Westerbork melden. Eine Woche später wurde sie von dort nach Sobibor im "Generalgouvernement" deportiert.

An dieser entlegenen Gegend hatten die nationalsozialistischen Besatzer Anfang 1942 ein riesiges Vernichtungslager errichtet, das im Sommer 1942 seiner Bestimmung übergeben wurde. Gleich nach der Ankunft der Züge wurden die Neuankömmlinge in die Gepäckbaracken geführt, wo ihnen ihre Koffer und Rucksäcke abgenommen wurden; dann mussten sie sich entkleiden und den Gang in die als Duschräume getarnten Gaskammern antreten.

In 15 Monaten wurden mehr als 150.000 jüdische Kinder, Frauen und Männer in dieser "Todesfabrik" von ca. 30 SS-Leuten und 120 – zumeist ukrainischen – Hilfskräften ermordet. Die Gebeine der Ermordeten wurden anschließend in Gruben verscharrt, auf denen bald Kiefern den Boden bedeckten, um alle Spuren dieses Verbrechens zu verwischen. Bertha Themans war 83 Jahre alt, als ihr Leben in Sobibor ausgelöscht wurde.

Stand: November 2016
© Klaus Möller

Quellen: Hamburger jüdische Opfer des Nationalsozialismus. Gedenkbuch, Jürgen Sielemann, Paul Flamme (Hrsg.), Hamburg 1995; Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945, Bundesarchiv (Hrsg.), Koblenz 2006; Yad Vashem. The Central Database of Shoa Victims´ Names: www.yadvashem.org; Harburger Opfer des Nationalsozialismus, Bezirksamt Harburg (Hrsg.), Hamburg 2003; Herinnerungscentrum Kamp Westerbork; Helms-Museum, Harburger Adressbücher; Jules Schelvis, Vernichtungslager Sobibor, Münster/Hamburg 2003

druckansicht  / Seitenanfang