Namen, Orte und Biografien suchen


Bereits verlegte Stolpersteine


zurück zur Auswahlliste

Friedrich Bohn * 1904

Brennerstraße 54 (ggü. Haus Nr. 71) (Hamburg-Mitte, St. Georg)

1940 KZ Sachsenhausen
ermordet 22.02.1943

Friedrich Hermann Ernst Bohn, geb. 31.10.1904, inhaftiert 1939, gestorben am 22.2.1943 im KZ Sachsenhausen

Brennerstraße, gegenüber Hausnummer 71 (Brennerstraße 54)

Friedrich Bohn wurde 1904 in Klein Köthel bei Güstrow in Mecklenburg geboren. Nach dem Abschluss der Volksschule arbeitete er zunächst als Knecht auf dem elterlichen Gut, bevor er eine Stellung als Hausdiener fand.1927 zog Friedrich Bohn nach Hamburg, wo er als Arbeiter und in verschiedenen Lokalen als Hausdiener beschäftigt wurde. Bereits 1928 wurde er wegen des Besuchs von "Klappen" verhaftet. Bei Kriegsbeginn am 1. September 1939 wurde er als Hilfspolizist dienstverpflichtet (VPS-Mann = verstärkter Polizeischutz).

Am 5. November 1939 wurde er bei einer Polizeirazzia in der Straße Koppel in St. Georg aufgegriffen. Er hatte zuvor in der Bedürfnisanstalt Lange Reihe/Höhe Greifswalder Straße einen Mann kennengelernt und sich mit diesem hinter eine Hausecke in der Koppel zurückgezogen.

In der Nacht vom 5. auf den 6. November 1939 versuchte sich Bohn in der Gefängniszelle zu töten. Vom 7. bis 11. November 1939 war er in polizeilicher "Schutzhaft" im KZ Fuhlsbüttel inhaftiert, bevor er in die Untersuchungshaftanstalt Hamburg-Stadt eingeliefert wurde.
Am 9. Januar 1940 verurteilte ihn das Hamburger Amtsgericht unter Vorsitz des Amtsgerichtsrats Dr. Wilhelm Öhlckers wegen fortgesetzten Vergehens nach § 175 RStGB zu zwei Jahren Gefängnis. Der Richter: "Die langjährige hemmungslose homosexuelle Betätigung des Angeklagten, insbesondere aber die Dreistigkeit, in der Uniform des Staates auf offener Straße derartiges zu begehen, erfordern eine empfindliche Sühne." Fünf Tage nach der Urteilsverkündung legte Friedrich Bohn Berufung ein, jedoch ohne Erfolg. Auch dem Gnadengesuch seiner Mutter wurde nicht stattgegeben.

Am 7. Januar 1942 hatte er seine Haft im Strafgefängnis Wolfenbüttel verbüßt. Wir wissen nicht, ob er für kurze Zeit in Freiheit lebte oder gleich in "Schutzhaft" genommen wurde. Jedenfalls existiert für September 1942 ein Erstnachweis im KZ Sachsenhausen ("befristeter Vorbeugungshäftling"). Dort kam Friedrich Bohn am 22. Februar 1943 zu Tode.

© Bernhard Rosenkranz (†)/Ulf Bollmann

Quellen: StaHH, 213-11 Staatsanwaltschaft Landgericht – Strafsachen, 2274/41; StaHH, 242-1II Gefängnisverwaltung II, Ablieferung 16; StaHH, 213-8 Staatsanwaltschaft Oberlandesgericht – Verwaltung, Ablieferung 2, 451 a E 1, 1 d; Joachim Müller/Andreas Sternweiler: Homosexuelle Männer im KZ Sachsenhausen, Hrsg.: Schwules Museum Berlin, Verlag Rosa Winkel, Berlin 2000, S. 23.

druckansicht  / Seitenanfang