Search for Names, Places and Biographies


Already layed Stumbling Stones



Bernhard Bästlein * 1894

Goldbekufer 19 (Hamburg-Nord, Winterhude)

Zuchthaus Brandenburg
ermordet 18.9.1944

see:

further stumbling stones in Goldbekufer 19:
Regina Mendelsohn

Bernhard Karl Bästlein, born on 3 Dec. 1894 in Hamburg, imprisoned almost without interruption from 1933 onward, executed on 18 Sept. 1944 in the Brandenburg-Görden penitentiary

His father, Bernhard Bästlein senior, came from an old family of Thuringian toy makers and gunsmiths and moved from Heinrichs near Suhl to Hamburg in 1885. He worked as a gunsmith and safe builder and was a member of the SPD and a committed labor unionist. His mother Cornelia came from the East Frisian Kock family of sailors and fishermen based in Leer. The parents got married in Hamburg and initially lived on Springeltwiete. Bernhard Bästlein junior was the fourth of five children. He grew up with his siblings near the Gänsemarkt, at Drehbahn 26.

After eight years of elementary school (Volksschule), he began a four-year apprenticeship as a precision mechanic. At the same time, he attended evening classes in the workers’ education program and at the community college (Volkshochschule).

As early as 1911, during his apprenticeship, Bernhard Bästlein joined the "Socialist Young Workers” (Sozialistischee Arbeiterjugend – SAJ), where he met the tailor Johanna Elisabeth Hermine Berta Zenk, born on 25 July 1895 in Hamburg, whom he married on 12 June 1920. She came from a Social Democratic working-class family. Her parents were Albert Zenk and Wilhelmine, née Schröder.

In 1912, Bernhard Bästlein joined the German Metalworkers’ Union (Deutscher Metallarbeiterverband – DMV) and the SPD. From 1913 onward, he worked as a precision mechanic for various armaments companies, before being conscripted into the army in June 1915. He was on the western front in 1916. In the summer of 1917, he used the pseudonym "Berne Bums” to write articles about the revolutionary development in Russia and argue in favor of peace and revolution. He chose the pseudonym because of his nickname, which he had received for the dialect expression "I’ll slap you in the face” ("Ich bums Di en”) he frequently used. During the retreat from the front, he was elected to the workers’ and soldiers’ council (see also entry for Adolf Biedermann) in Nov. 1918, which resulted in his discharge from the armed forces.

Unemployed at first, Bernhard Bästlein then got a job again as a precision mechanic and, in an honorary capacity, as a workers’ correspondent at the Hamburger Volkszeitung and the "Free Young Workers” ("Freie Arbeiterjugend”). In 1918, he left the SPD because of its consent to the war credits, changing to the Independent Social Democratic Party of Germany (Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands – USPD), which had emerged in Apr. 1917 by splintering off the SPD. When in 1920 the left wing of the USPD united with the KPD, the Bästlein couple joined the KPD. Bernhard Bästlein was elected to the Hamburg city parliament in Mar. 1921. Urged by resolutions of the Communist International, the KPD unleashed riots in Saxony and in the Ruhr. In Hamburg, 23 Mar. 1921 saw calls for a general strike ("March Action”). Bernhard Bästlein participated in the protest march to the Blohm & Voss shipyards. Severe clashes with police ensued.

Since the participating deputies were charged with "preparation of high treason” and their immunity as people’s representatives was waived on 30 Mar. 1921, the KPD organized his escape by ship from Stettin (today’s Szczecin in Poland) to Leningrad (today’s St. Petersburg). In the Soviet Union, Bernhard Bästlein worked as an editor, copy editor, and teacher at the [Communist] German Party School in Moscow. His wife followed him from Hamburg. After the Party School was closed, he worked as a lathe operator at a Moscow factory. Only by engaging in black market transactions and "coal pinching,” did he and his wife have enough to subsist. In Dec. 1922, the couple participated in the IV World Congress of the Communist International.

Because of an amnesty, the Bästlein couple returned to Germany in Jan. 1923. Commissioned by the party, Bernhard Bästlein then worked as an editor for various newspapers in the Rhenish-Westphalian industrial region from 1923 to 1930. In 1928, the couple lived in Hagen and in 1930 in Düsseldorf. Bernhard Bästlein was put on trial at least three times for press offenses and once for preparation of high treason. Since he had substantial knowledge of political criminal law by then, he successfully defended himself before court. In Oct. 1929, Bernhard Bästlein became head of the KPD’s subdistrict in Düsseldorf, and in 1930, district head in Cologne. Since he received hardly any wages for his activities in those years, the couple had to live as subtenants with party comrades.
In 1924, their first child died shortly after birth.

From Feb. 1931 to Mar. 1933, Bernhard Bästlein was political secretary of the KPD’s Mittelrhein (Middle Rhine) District Administration, receiving sufficient pay for the first time. He was elected to sit in the Prussian Landtag in Apr. 1932. Johanna Bästlein was active in Communist work for the cause of women until 1932. Their son Bernt Henry Jürgen was born on 3 Dec. 1932. On 7 Feb. 1933, Bernhard Bästlein took part in the last illegal meeting of the KPD, chaired by Ernst Thälmann at the "Sporthaus Ziegenhals” near Berlin. On 5 Mar. 1933, he was elected to the Reichstag but was unable to accept the seat due to the incipient persecution.

When the KPD’s Cologne party office at Aquinostraße 11 was seized in 1933, Johanna Bästlein and their son had to clear the two-bedroom apartment there, which had been their home since 1931. Their library was confiscated. Johanna Bästlein put their household effects in storage with strangers, receiving none of it back later. She returned to Hamburg and lived on welfare assistance paid by the city of Cologne.

From Mar. 1933 onward, Bernhard Bästlein was in Frankfurt as an organizer of the illegal KPD in Frankfurt/Main and was arrested there in May 1933. The "People’s Court” (Volksgerichtshof) did not charge him until Dec. 1934 for high treason and treason against the nation. The court converted these charges into "preparation to high treason,” sentencing him to 20 months in prison. From 12 June 1933 to 12 Feb. 1935, he was in prison at the Siegburg penitentiary. Afterwards, he returned to his family in Hamburg, who lived at Strassburger Straße 33 then.

On 8 Mar. 1935, Bernhard Bästlein was taken into "protective custody” ("Schutzhaft”) again. He was charged as the intellectual initiator of a murder in Bonn. Although the legal proceedings were suspended, he was held at the Esterwegen concentration camp and – from 1936 – at the Sachsenhausen concentration camp. There he met Robert Abshagen, Franz Jacob (see corresponding entry), Julius Leber (SPD), Harry Naujoks, Wilhelm Guddorf, and Martin Weise. In 1937, he was among the authors of the "Sachsenhausen song” ("Sachsenhausenlied”), which came into being on the orders of the SS camp commandant Weiseborn as the camp song but was subsequently banned. In Apr. 1939, Bästlein was transferred to the "Klingelpütz” prison in Cologne, remaining in police custody until 6 Apr. 1940.

After his release, he returned to his family in Hamburg, living with them at Goldbekufer 19 from 10 Apr. 1940 onward. He worked as car cleaner, chauffeur, and then at the Altona-based Riepe Works, a producer of stylographs. Bernhard Bästlein met up with other released comrades from the Sachsenhausen concentration camp. They intended to continue the active resistance struggle against the Nazi regime. Thus, he joined Robert Abshagen, Franz Jacob, Oskar Reincke, and other Communists to build up a resistance organization. Their top priorities were political training of members, intelligence work, and production sabotage in the companies. A meeting in Nov. 1941 is regarded as the constituting session, at which Bernhard Bästlein was commissioned with preparing a concept. In Dec. 1941, Bernhard Bästlein, Robert Abshagen, Wilhelm Guddorf, Martin Weise, and Fritz Lange gathered in Berlin for consultations on the six-page document. Wilhelm Guddorf belonged to the KPD and maintained contact via Martin Weise to Berlin resistance groups, such as the Uhrig, and Schulze-Boysen/Harnack organizations ("Red Orchestra” ["Rote Kapelle”], see corresponding entry for John Rittmeister).

Bernhard Bästlein was responsible as a political leader for counterespionage, intelligence gathering, and supplying weapons. There were connections, often only very loose, to resistance circles in Hamburg, such as the local branch of the "White Rose” (see corresponding entry for Margaretha Rothe), the Etter-Hampel (see Werner Etter) and the KdF ("Kampf dem Faschismus” –"Fight Fascism”) (see Ladewig) groups, as well as to groups in other parts of Germany. The resistance activities concentrated largely on big companies in the area of "shipyards” and "metal,” in which over 30 illegal workplace cells existed. The resistance fighters supported prisoners of war and forced laborers, resulting in the establishment of contacts to foreign groups as well. Mid-1942 saw what was probably the only large-scale leaflet initiative. The "instruction leaflet for construction workers” ("Merkblatt für Bauarbeiter”) was addressed specifically to Hamburg construction workers who were dispatched by force to work on construction projects of the "Organization Todt” in Norway and the Soviet Union. It linked general sociopolitical demands (wage level, separation allowance) with the call for acts of sabotage as well as decent treatment of the local population, closing with the slogan "Hitler’s defeat is not our defeat but our victory!”

In mid-May 1942, four persons parachuted into East Prussia from Soviet planes. By using the radios and pieces of false ID they brought along, they were probably supposed to support the Schulze-Boysen/Harnack organization in Berlin. However, since they were unable to establish contact there, two of them, Erna Eifler and Wilhelm Fellendorf, set out for Hamburg to see Wilhelm Fellendorf’s mother. In early July, Erna Eifler and Wilhelm Fellendorf succeeded in establishing contact to the Bästlein organization, which then provided them with a hiding place and food supplies. Yet by that time, the Gestapo was on their trail. On 15 Oct. 1942, Hamburg saw the onset of a wave of arrests to which Oskar Reincke and Bernhard Bästlein fell victim as well on 17 Oct. An attempt by Bernhard Bästlein to escape failed because he was shot in the lower leg. After severe torture in the Hamburg Stadthaus, the Secret State Police headquarters, he attempted to commit suicide by hurling himself down a stairwell. He survived – and adhered to his stance of political resistance despite the further torture that followed. On 30 Nov. 1942, he made a written statement to the Gestapo, which now also integrated his experiences during Nazi rule. An excerpt reads, "The first factor was my seven-year imprisonment from 1933 to 1940 – four years of that in concentration camps – during which I experienced, witnessed, and heard of horrendous things. Those days deprived me of any possibility to have doubts regarding my ideological views, for my conviction that a social order in which the things I experienced are possible must be eliminated was thus put on firm foundations. The second factor was the Second World War started in 1939.”

In Aug. 1943, Bernhard Bästlein was transferred from pretrial detention at Fuhlsbüttel to the penitentiary in Berlin-Plötzensee to testify at the trial against Martin Weise. During an air raid on 30 January 1944, the Berlin prison received a direct hit. Bernhard Bästlein managed to flee and report about it in a letter to his wife. He found shelter with Berlin Communists and continued to be active in the resistance. In Apr. 1944, he happened to come across Franz Jacob in the subway. Together with Anton Saefkow, they became what was called the "triple head” ("Dreierkopf”) of the illegal KPD in Berlin. However, Bernhard Bästlein was arrested on 30 May 1944, interrogated at the Reich Main Security Office (Reichssicherheitshauptamt) in Berlin on Prinz-Albrecht-Straße, and tortured for days. In July, he was committed to the Sachsenhausen concentration camp. The sentence pronounced by the "People’s Court” ("Volksgerichtshof”) on 5 Sept. 1944 for preparation of high treason, aiding the enemy, and undermining military strength ("Wehrkraftzersetzung”) also applied to Franz Jacob and Anton Saefkow. A passage from the reasons for the judgment states, "You are obstinate and incorrigible.”

Bernhard Bästlein was guillotined at the Brandenburg-Görden penitentiary on 18 Sept. 1944.

After her welfare assistance had been cancelled, Johanna Bästlein worked as a uniform seamstress from 1938 onward. She was bombed out in July 1943, since then living in a primitive cottage with her son at Ziegelsee 60 in Jenfeld. In foresight, her husband had already converted the place into an emergency quarter. Upon losing her job, she did sewing work for private persons. She was arrested twice but released again due to lack of evidence. Johanna Bästlein learned about her husband’s death only on 30 Sept. 1944. She was prohibited from publishing an obituary.

Bernhard Bästlein’s urn was transported to Hamburg in 1946, laid out in state at Hamburg city hall for a week, and then buried at the Memorial Grove for Hamburg Resistance Fighters (Ehrenhain der Widerstandskämpfer) on Ohlsdorf Cemetery.

The GDR honored Bernhard Bästlein with, among others, monuments and streets named after him in Berlin and Rostock.

Translator: Erwin Fink
Kindly supported by the Hermann Reemtsma Stiftung, Hamburg.


© Maike Bruchmann

Quellen: AfW 031294; Ursel Hochmuth, Niemand und nichts wird vergessen, Biogramme und Briefe Hamburger Widerstandskämpfer 1933–1945, Hamburg 2005, S. 31–34; Andreas Klaus, Gewalt und Widerstand in Hamburg-Nord während der NS-Zeit, Hamburg 1986, S. 66–76; Frank Müller (Hrsg.), Mitglieder der Bürgerschaft, Opfer totalitärer Verfolgung, Hamburg 1995, S. 15–18; www.politisch-verfolgte.de (eingesehen am 18.08.2007); www.volksliedarchiv.de (eingesehen am 18.08.2007); Telefonisches Interview mit Bernhard Bästlein am 26.08.2007; Klaus Bästlein, "Hitlers Niederlage ist nicht unsere Niederlage, sondern unser Sieg!", Die Bästlein-Organisation, in: Beate Meyer/Joachim Szodrzynski (Hrsg.), Vom Zweifeln und Weitermachen, Fragmente der KPD-Geschichte, Hamburg 1988, S. 44–89; Volker Ullrich, Weltkrieg und Novemberrevolution: Die Hamburger Arbeiterbewegung 1914 bis 1918, in: Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Hamburg im ersten Viertel des Jahrhunderts: die Zeit des Politikers Otto Stolten, Hamburg 2000, S. 106–107, Angelika Voss, Der "Hamburger Aufstand" im Oktober 1923, aaO, S. 171; Harry Naujoks, Mein Leben im KZ Sachsenhausen 1936–1942, Köln 1987, S. 49, 51, 52, 134; Ursel Hochmuth/Gertrud Meyer, Streiflichter aus dem Hamburger Widerstand 1933–1945, Frankfurt am Main 1980, S. 360.


Bernhard Bästlein MdHB

Das politische Profil Bernhard Karl Bästleins ergibt sich rückblickend weniger aus seiner parlamentarischen Tätigkeit in der Hamburger Bürgerschaft, der er nur vier Monate angehörte, sondern vielmehr aus seiner zentralen Rolle im kommunistischen Widerstand: "Hitlers Niederlage ist nicht unsere Niederlage, sondern unser Sieg!" – diese Erkenntnis wurde zum Antriebsmoment des herausragenden Wirkens Bernhard Bästleins im kommunistischen Widerstand der 1940er Jahre.

Geboren am 3. Dezember 1894 in Hamburg, erlernte er hier nach dem Besuch der achtjährigen Volksschule den Beruf des Feinmechanikers. Der junge Bernhard Bästlein war tief geprägt durch sein sozialistisches Elternhaus.

Schon sein Vater, der Büchsenmacher und Tresorbauer Bernhard Bästlein sen., war SPDMitglied und aktiver Gewerkschafter. Als 17jähriger schloss sich Bästlein jun. der Sozialistischen Arbeiterjugend an, ein Jahr später, 1912, trat er der SPD bei und organisierte sich gewerkschaftlich im Deutschen Metallarbeiterverband (DMV). In seiner Freizeit war er eifriger Hörer im Arbeiterbildungswesen. Den Ersten Weltkrieg erlebte Bästlein als Mannschaftsdienstgrad an der Westfront. Ab 1916, dem Jahr der totalen Mobilisierung unter Hindenburg und Ludendorff, kam er an den Frontabschnitten von Ypern, Verdun und der Somme zum Einsatz. Im Sommer 1917 wurde er durch einen Granatsplitter an der Hand verwundet. Noch vor der Demobilisierung erfolgte im November 1918 die Wahl in den Soldatenrat seiner Einheit.

Nach dem Krieg war Bästlein am Aufbau der links von der Sozialdemokratie stehenden "Freien Arbeiterjugend" beteiligt – mit der SPD hatte er wegen deren Haltung während des Krieges inzwischen gebrochen. Den Weg in die KPD fand Bästlein über den linken Flügel der "Unabhängigen Sozialdemokratie" (USPD), der sich Ende 1920 mit der bis dahin unbedeutenden kommunistischen Partei vereinigte.

Im März 1921 wurde Bernhard Bästlein als jüngster Abgeordneter in die Hamburger Bürgerschaft gewählt. Zur selben Zeit war er an der sog. "Märzaktion" beteiligt, mit der die deutschen Kommunisten auf Weisung der Komintern die parlamentarische Republik zu stürzen hofften. Auch in Hamburg suchte die Kommunistische Partei als erste Stufe ihres Umsturzplanes die Arbeiterschaft zum Generalstreik zu mobilisieren. Hier stand Bästlein am 23. März 1921 in vorderster Linie eines Demonstrationszuges zur Werft Blohm & Voss, wo er an der höchsten Helling die Rote Fahne hisste. Doch der aus einer völligen Fehleinschätzung der eigenen Kräfte heraus begonnene Aufstand mit seinem Zentrum im mitteldeutschen Industriegebiet um Merseburg und Halle, brach schon nach wenigen Tagen unter dem massiven Einsatz von Polizeikräften zusammen.

Als die KPD nach dieser Niederlage starken parteiinternen Zerreißproben ausgesetzt war und sich gar die Reichstagsfraktion spaltete, war gegen den Hamburger Abgeordneten bereits Anklage wegen "Vorbereitung zum Hochverrat" erhoben worden. Nachdem am 30. März 1921 auch seine Immunität als Volksvertreter aufgehoben worden war, organisierte die KPD seine Flucht in die Sowjetunion.

An Bord eines Schiffes, das russische Kriegsgefangene von Stettin nach Leningrad brachte, verließ Bästlein Deutschland und wurde nach nur vier Monaten Zugehörigkeit zur Hamburger Bürgerschaft im Juni 1921 durch den nachrückenden Johann Paulus Ziegler ersetzt. Parlamentarisch ist Bernhard Bästlein nicht in Erscheinung getreten.

In der Sowjetunion war Bästlein zunächst als Redakteur in der autonomen Republik der Wolgadeutschen tätig, wo er für die "Deutsche Bauernzeitung" schrieb. Wenig später wirkte er an der Deutschen Parteischule in Moskau. Deren Schließung zwang ihn, eine Tätigkeit als Dreher in einer Moskauer Fabrik anzunehmen. Als ihm Anfang 1923 eine Amnestie die Rückkehr nach Deutschland erlaubte, versuchte sich Bästlein zunächst als Droschkenunternehmer selbständig zu machen.

Seine Partei schickte ihn jedoch in die Redaktion der "Westfälischen Arbeiterzeitung" nach Dortmund. Auch in den folgenden Jahren der relativen Stabilisierung der Republik war er als Redakteur bei kommunistischen Tageszeitungen in Dortmund, Hagen und Remscheid tätig, zuletzt als Chefredakteur bei der "Arbeiterstimme" in Solingen.

Im Oktober 1929 wurde Bästlein Unterbezirksleiter der KPD in Düsseldorf, von Februar 1931 bis März 1933 war er Parteisekretär des KPD-Bezirks Mittelrhein. In dieser Funktion beteiligte er sich aktiv an dem auch von rechten Kräften unterstützten Volksbegehren für die Auflösung des Preußischen Landtages und dem Versuch, die regierende Koalition aus SPD und Zentrum als wichtigste demokratische Bastion der Republik zu stürzen. Bei den Reichspräsidentenwahlen 1932 führte er Wahlkampf für den Kandidaten der KPD, seinen früheren Hamburger Ortsgruppenvorsitzenden Ernst Thälmann, der im ersten Wahlgang immerhin 13,2 % der Stimmen auf sich verbuchen konnte, damit aber deutlich hinter den Stimmenanteilen Hindenburgs (49,6 %) und Hitlers (30,1 %) zurückblieb.

Im April 1932 wurde Bästlein als Abgeordneter in den Preußischen Landtag gewählt. Bei den bereits unter den Bedingungen des Ausnahmezustandes und offenen Terrors gegen politische Gegner der NSDAP stattfindenden und damit letztlich illegalen Reichstagswahlen vom 5. März 1933 erhielt Bernhard Bästlein schließlich noch ein Reichstagsmandat, das er aber nicht mehr wahrnehmen konnte. Als der Reichstag am 21.3.1933 vor der Garnisonskirche in Potsdam eröffnet wurde, war keiner der 81 gewählten KPD-Abgeordneten anwesend.

Sie befanden sich entweder in Haft, waren ins Ausland geflohen oder mussten sich versteckt halten. Bernhard Bästlein, der am 7. Februar 1933 an der letzten illegalen Tagung des ZK der KPD im "Sporthaus Ziegenhals" bei Berlin teilgenommen hatte, war inzwischen mit dem Aufbau der illegalen Parteiorganisation im Großraum Frankfurt beauftragt. Hier wurde er im Mai 1933 verhaftet.

Nach mehr als eineinhalbjähriger Untersuchungshaft wurde Bästlein im Dezember 1934 vom neugegründeten "Volksgerichtshof " wegen "Vorbereitung zum Hochverrat" zu 20 Monaten Zuchthaus verurteilt. Diese verbüßte er bis Februar 1935 im Zuchthaus Siegburg. Es folgten weitere fünf Jahre "Schutzhaft" in den Konzentrationslagern Esterwegen und Sachsenhausen. In Sachsenhausen lernte Bästlein die Hamburger Kommunisten Franz Jacob und Robert Abshagen kennen und kam darüber hinaus in Kontakt mit dem Sozialdemokraten Julius Leber. Die hier entstandenen Kontakte sollten später zur tragenden Säule der kommunistischen Widerstandsorganisation in Norddeutschland werden und zugleich Berührungspunkte zum sozialdemokratischen Widerstand schaffen.

"Wir schreiten fest im gleichen Schritt – Wir trotzen Not und Sorgen – Denn in uns zieht die Hoffnung mit – Auf Freiheit und das Morgen", diese einleitende und zugleich letzte Strophe des sog. "Sachsenhausen-Liedes", zu dessen Verfassern auch Bernhard Bästlein zählte, erfuhr durch die illegalen politischen Diskussionszirkel im Lager ihre politische Konkretisierung. Als er schließlich Anfang 1940 nach Hamburg entlassen wurde, ging er zunächst Gelegenheitsarbeiten als Wagenwäscher und Chauffeur nach, bis er schließlich eine feste Anstellung als Feinmechaniker bei den Altonaer Riepe-Werken fand. Die Jahre der KZHaft hatten den überzeugten Kommunisten jedoch nicht in seiner Widerstandshaltung gebrochen, sondern im Gegenteil seine Absicht gestärkt, die Untergrundarbeit gegen das nationalsozialistische Regime fortzusetzen. Nach dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion, der die völlige Isolierung und Desorientierung der deutschen Kommunisten zumindest teilweise beendete, baute er ab Sommer 1941 gemeinsam mit Oskar Reincke, Franz Jacob und anderen Hamburger Kommunisten die sog. "Bästlein-Organisation" auf.

Ziel dieser Widerstandsorganisation war es, politische Mitgliederschulung zu leisten, Aufklärungsarbeit und Produktionssabotage in den Betrieben zu organisieren sowie Zwangsarbeiter zu unterstützen. Bernhard Bästlein war als Politischer Leiter der Kopf dieser weitverzweigten etriebszellenorganisation mit ihrem Schwerpunkt in den Bereichen "Metall" und "Werften". Die Organisation oblag Oskar Reincke, der Bereich "Agitation und Propaganda" Franz Jacob.

Die groß angelegte Verhaftungsaktion der Gestapo gegen die Bästlein-Organisation und ihr Umfeld begann am 17. Oktober 1942. Bästlein wurde an seinem Arbeitsplatz in Altona festgenommen. Auf dem Weg ins Gefängnis scheiterte ein Fluchtversuch, bei dem er einen Steckschuss in den Unterschenkel erhielt. Einen anschließenden Selbstmordversuch im Stadthaus, dem Gestapo-Hauptquartier, überlebte er. Nach langen und quälenden Verhören im berüchtigten Folterkeller des Stadthauses und in Fuhlsbüttel wurde Bernhard Bästlein im Sommer 1943 zur Verurteilung nach Berlin-Plötzensee verbracht.

Bästlein hatte in seinen Verhören keinen Zweifel an den Motiven seiner Widerstandsaktivität gelassen. Er gab zu Protokoll, dass er sich als "Täter aus weltanschaulicher Überzeugung" verstehe und es seine langjährige Haft in Gefängnissen und im Konzentrationslager sowie der Beginn des Krieges gewesen seien, die ihn in der Überzeugung bestärkt hätten, "daß eine Gesellschaftsordnung, in der solche Dinge möglich sind [...] beseitigt werden muß." Was in Hamburg scheiterte, gelang Bernd Bästlein in Plötzensee: bei einem Luftangriff Ende 1943, bei dem auch das Gefängnisgebäude beschädigt wurde, konnte er fliehen.

Er versteckte sich bei Freunden und fand im Frühjahr 1944 zur Widerstandsgruppe um Anton Saefkow und dem inzwischen ebenfalls in Berlin wirkenden Franz Jacob. Gemeinsam versuchten sie, der KPD eine neue Führungs- und Organisationsstruktur zu geben und gleichzeitig in Rüstungsbetrieben die Produktion zu sabotieren. Seine in Hamburg lebende Frau konnte Bästlein in einem Brief wissen lassen, er "tue weiter (seine) Pflicht".

Für kurze Zeit war er nun neben Saefkow und Jacob Mitglied der zentralen operativen Leitung der KPD, die zu diesem Zeitpunkt bereits über ein gut organisiertes Verbindungsnetz in mehreren Berliner Betrieben verfügte. Manches spricht dafür, dass die Gestapo bereits zu diesem Zeitpunkt in die Organisation eingedrungen war. Als die Gruppe schließlich Ende Mai 1944 von der Gestapo zerschlagen wurde, gehörte auch Bernhard Bästlein zu den Opfern der Verhaftungswelle.

Am 5. September 1944 wurde er vom "Volksgerichtshof " wegen "Vorbereitung zum Hochverrat" verurteilt und zwei Wochen später, am 18. September 1944, zusammen mit Franz Jacob und Anton Saefkow im Zuchthaus Brandenburg hingerichtet. Die Urnen Bernhard Bästleins und seines Freundes Franz Jacob wurden 1946 nach Hamburg überführt, hier zunächst für eine Woche im Rathaus aufgebahrt und schließlich im Ehrenhain Hamburger Widerstandskämpfer auf dem Ohlsdorfer Friedhof beigesetzt. Auch die von den Nationalsozialisten ermordeten Bürgerschaftsabgeordneten Etkar André und Hans Westermann fanden dort ihre letzte Ruhestätte.

Neben seiner Frau hinterließ Bernhard Bästlein einen zehnjährigen Sohn.

© Text mit freundlicher Genehmigung der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg (Hrsg.) entnommen aus: Jörn Lindner/Frank Müller: "Mitglieder der Bürgerschaft – Opfer totalitärer Verfolgung", 3., überarbeitete und ergänzte Auflage, Hamburg 2012

print preview  / top of page