Namen, Orte und Biografien suchen
Bereits verlegte Stolpersteine
Suche
Selma Schlesinger (geborene Philipsen) * 1876
Isestraße 96 (Eimsbüttel, Harvestehude)
1941 Minsk
ermordet
Weitere Stolpersteine in Isestraße 96:
Max Dreifus, Blanka Dreifus, Gertrud Singer, Lot Voss, Margarethe Voss, Uri Voss
Selma Schlesinger, geb. Philipsen, geb. 2.5.1876 in Hamburg, am 18.11.1941 deportiert nach Minsk
Selma, genannt Selly, Schlesinger war gebürtige Hamburgerin, ihr Ehemann Hertz, der sich Hermann nannte, wurde 1863 in Altona geboren. Er hatte einen Tabakwaren-Vertrieb. Mit Ausnahme der Jahre 1932/33 hatte er bis 1938 ein geregeltes Einkommen.
Nachdem zuvor zwei andere Adressen angegeben waren, wohnten Schlesingers seit September 1938 in der Isestraße. Sie hatten zwei Töchter. Alice, 1900 geboren, verstarb bereits als Kind. Emmy, geboren am 25.1.1899 in Hamburg, war verheiratet mit Erich Riesenfeld. Das Ehepaar Riesenfeld wohnte mit seiner Tochter Ellen in der Isestraße 121 (Biographien siehe dort). Hermann Schlesinger starb im September 1940. Seit 1939, also schon vor dem Tod ihres Vaters, wohnte Emmy Riesenfeld mit ihrem Mann und ihrer Tochter bei den Eltern.
Selly Schlesingers Name stand bereits auf der Deportationsliste für Lodz am 25. Oktober 1941, wurde aber gestrichen. Dreieinhalb Wochen später musste sie mit ihren Kindern den Zug nach Minsk besteigen. Für alle Vier war die Isestraße 96 ihre letzte Adresse in Hamburg.
© Christa Fladhammer
Quellen: 1; 2; StaH, 522-1 Jüd. Gemeinden, 992 e2, Bd. 1 und Bd. 3.
Zur Nummerierung häufig genutzter Quellen siehe Link "Recherche und Quellen".
Erich Josef Riesenfeld, geb. 20.6.1897 in Zawodzia, Region Lodz, deportiert am 18.11.41 nach Minsk
Emmy Riesenfeld, geborene Schlesinger, geb. 25.1.1899 in Hamburg, deportiert am 18.11.41 nach Minsk
Ellen Riesenfeld, geb. 1.10.24 in Hamburg, deportiert am 18.11.41 nach Minsk
Selma Schlesinger, geb. Philipsen, geb. 2.5.1876, deportiert am 18.11.1941 nach Minsk
Erich Josef heiratete Emmy Riesenfeld, eine geborene Schlesinger. Die beiden bekamen zwei Töchter: Alice, 1900 geboren, die als Kind verstarb, und Ellen, geboren 1924. Die Familie lebte in der Isestraße 121. Erich Riesenfeld war laut Kultussteuerkartei kaufmännischer Angestellter. Er selbst bezeichnete sich als Auswandererhelfer, ein Gewerbe, welches offiziell vom "Reichsstatthalter" anerkannt war, mit einem durchschnittlichen Monatslohn von 200 bis 300 RM, je nach anfallenden Aufträgen.
Bereits 1939 wohnten Erich, Emmy und Ellen Riesenfeld bei Emmys Eltern, den Schlesingers, in der Isestraße 96, vermutlich um die Mietkosten zu verringern.
Am 20. Mai 1940 wurde Erich Riesenfeld wegen einer Lappalie im polnischen Kattowitz auf dem Markt verhaftet.
Er hatte seine Mutter für zwei Tage in Kattowitz besucht und auf dem sogenannten freien Markt Socken ohne Bezugsschein gekauft. Juden war es nämlich laut einer Verordnung vom 13. September 1939 nur noch mit Bezugsschein erlaubt, Spinnstoffe und Schuhe zu erwerben. Laut Anzeige des Preisüberwachungsaußendienstes von Kattowitz hatte Erich Riesenfeld drei Paar Herrensocken und sechs Paar Damensocken ohne Bezugsschein erstanden. Er wurde noch vor Ort von einem Polizisten verhaftet und musste die Ware zurückgeben. Es wurde ein Bußgeld von 200 RM vorgeschlagen und der Fall an das für Herrn Riesenfeld zuständige Hamburger Amtsgericht übergeben.
Im Aussageprotokoll der Marktfrau wurde darauf verwiesen, dass sie keine Reichsdeutsche, sondern Polin sei, dass aber bereits ihre Großeltern katholisch waren und sie "deutschblütig" sei. Die Frau gab zu Protokoll, sie habe die Strümpfe aus einem Resteverkauf bereits ohne Bezugsschein erworben, sei aber speziell von Erich Riesenfeld gefragt worden, ob sie "freie" Socken verkaufen würde. Die Anklage des Amtsgerichts Hamburg am 23. August 1940 lautete auf "Vergehen gegen das Spinnstoffgesetz".
Erich Riesenfeld sagte aus, ihm sei aufgefallen, dass in Kattowitz nicht alle Verordnungen genauso durchgeführt würden wie in Hamburg. Er habe bemerkt, dass auf diesem Markt Kleidung sowohl mit, als auch ohne Bezugsschein verkauft würde. Auf Nachfrage erklärte seine Mutter, dass dies in Kattowitz durchaus üblich sei. Demnach habe er nicht vorsätzlich handeln wollen, als er an dem besagten Marktstand gefragt habe, ob Herrensocken auch wirklich "frei" zu bekommen seien. Die Händlerin habe ihm dann noch zusätzlich die Damensocken angeboten, ebenfalls bezugsscheinfrei. Erich Riesenfeld erhielt einen Strafbefehl mit einer Bußgeldzahlung von 50 RM oder einer Haftstrafe von zehn Tagen. In einer Stellungnahme seines "Konsulenten" (Bezeichnung für jüdische Rechtsanwälte nach dem Berufsverbot im Rahmen der "Reichsbürgergesetze" vom Juli 1938) plädierte dieser noch einmal für die Unschuld seines Mandanten, da dieser in dem Glauben gehandelt habe, keine Rechtsverletzung zu begehen und bislang nicht straffällig geworden sei. Desweiteren führte er für die Integrität seines Mandanten an, dieser sei als Frontkämpfer zweimal verwundet worden und habe das Eiserne Kreuz erhalten. Ob der Einspruch erfolgreich war, lässt sich den Akten nicht entnehmen. Aus der Kultussteuerkartei ist zu ersehen, dass Erich Riesenfeld noch bis 1940 Einkünfte hatte.
Am 22. September 1940 starb Riesenfelds Schwiegervater. Gut ein Jahr später erhielt die gesamte Familie den Deportationsbefehl am 25. Oktober 1941 nach Lodz, wurde aber wieder von der Liste gestrichen. Der 44-jährige Erich Riesenfeld, seine 42-jährige Frau Emmy, seine 17-jährige Tochter Ellen und seine 65-jährige Schwiegermutter Selma Schlesinger mussten schließlich am 18. November 1941 den Zug nach Minsk besteigen.
© Christine Zinn-Lührig
Quellen: 1; 2; 4; 8; StaH, 522-1 Jüd. Gemeinden, 992 e 2, Bd. 1, 3.
Zur Nummerierung häufig genutzter Quellen siehe Link "Recherche und Quellen".