Namen, Orte und Biografien suchen


Bereits verlegte Stolpersteine



Irma Landau * 1920

Kielortallee 4 (Eimsbüttel, Eimsbüttel)


HIER WOHNTE
IRMA LANDAU
JG. 1920
DEPORTIERT 1941
RIGA
ERMORDET

Weitere Stolpersteine in Kielortallee 4:
Marcus Feiss, Joseph Landau, Lea Landau

Irma Landau, geb. am 9.2.1920 in Hamburg, deportiert am 6.12.1941 nach Riga
Josef Landau, geb. am 7.10.1873 in Frankfurt/Main, deportiert am 19.7.1942 nach Theresienstadt, dort gestorben am 9.8.1942
Lea Landau, geb. Hasenberg, geb. am 25.4.1885 in Hamburg, deportiert am 19.7.1942 nach Theresienstadt, ermordet in Auschwitz am 23.1.1943

Kielortallee 4

Josef Landau stammte aus Frankfurt am Main, seine Eltern hießen Nathan und Hannchen, geb. Schönfeld. Seine spätere Frau Lea kam aus Hamburg, wo ihr Vater Jacob Hasenberg eine Gastwirtschaft betrieb. Ihre Mutter war Jeanette, geb. Josias. Die Familie wohnte in den Alsterarkaden 12.

Josef Landau und Lea Hasenberg heirateten am Silvestertag 1917. Damals lebte Josef Landau in Worms, Lea bei ihren Eltern in der Bundesstraße 35, Haus 13. In der Heiratsurkunde war Josef Landau mit der Berufsbezeichnung "Geschäftsführer" eingetragen, später hieß es "Angestellter". Am 9.2.1920 kam die Tochter Irma zur Welt. Am 15. Mai 1922 ließ sich Josef Landau von der Jüdischen Gemeinde in Hamburg als Mitglied registrieren. 1927 wurde er erwerbslos. 1941 notierte ein Mitarbeiter der Jüdischen Gemeinde auf der Kultussteuerkarte, er sei Leichenträger.

Irma Landau begann offensichtlich 1935 eine kaufmännische Lehre. Sie lebte mit ihren Eltern in dem späteren "Judenhaus" am Großneumarkt 56. Als die Deportationen begannen, erhielt sie am 6. Dezember 1941 als erstes Familienmitglied den Deportationsbefehl nach Riga. Im Jungfernhof verliert sich ihre Spur. Ihre Eltern wurden am 19. Juli 1942 aufgrund ihres Alters ins Getto Theresienstadt deportiert, wo Josef Landau drei Wochen nach der Ankunft an "Herzschwäche" starb, wie der jüdische Arzt bescheinigte. Lea Landau wurde am 23. Januar 1943 nach Auschwitz deportiert und ermordet.

© Jonas Stier

Quellen: 1; 5; StaH 332-5 Geburtsregister, 2102 + 2052/1885; StaH 332-5 Heiratsregister, 8717 +
292/1917; Nationalarchiv Prag/Institut Theresienstädter Initiative, Todesfallanzeige v. 9.8.1942.

druckansicht  / Seitenanfang