Search for Names, Places and Biographies


Already layed Stumbling Stones



Berthold Walter
Berthold Walter
© Thomas Nowotny

Berthold Walter * 1877

Heinrich-Barth-Straße 8 (Eimsbüttel, Rotherbaum)

entrechtet / gedemütigt
Flucht in den Tod 07.08.1935

further stumbling stones in Heinrich-Barth-Straße 8:
Rolf Arno Baruch, Marion Baruch, Georg Baruch, Bernhard Baruch, Dan Baruch, Gertrud Baruch, Moritz Meyers, Martha Meyers, Elinor Wolff, Georg Wolff, Leo Wolff, Lilly Wolff, Toni Wolff, Machla Wolff, Willi Wolff

Berthold Walter, b. 3.19.1877, date of death: 8.7.1935 (suicide)

Berthold Walter was born in Munich on 19 March 1877, the sixth of seven children of Jakob and Amalie Walter, née Oestreicher. After attending the King Ludwig District Secondary School in Munich, he pursued the career of businessman and was for 24 years the owner of a flourishing grain and fodder wholesale house. On 1.19.22 in Munich, he married Herta Walter, b. 10.4.1893 in Bochum. Their daughters Nora and Lisa were born in 1923 and 1926 in Munich.

Antisemitic agitation, which appeared early in Bavaria, increasingly led the peasants, stirred up the Nazi Party, to neither buy or sell grain "from Jews” and to stop paying for already delivered wagon loads of seed. In 1929, Berthold Walter had to give up his business.

He moved with his family first to Berlin and then to Hamm, where for a time he represented a soap factory. Upon Aryanization, he was let go and emigrated on 1 May 1934 with his family to Paris. There he attempted to start a new existence, unsuccessfully with a vegetarian restaurant and then with a grocery store. Depressed and deeply discouraged, he returned alone to Germany so as to at least earn a living.

He hoped to find more favorable conditions in the metropolis of Hamburg, but he hoped in vain. For only a few months, he was a sub-lessee at Heinrich-Barth-Strasse 8 in the Grindelviertel. As a very Jewish-looking man, he was denied permission to open a business or placement in appropriate work; thus, he tried to survive as a peddler. He was more than once physically threatened by Nazis; once a large dog was set upon him, ripping his pants; another time, he was thrown down stairs.

This demeaning treatment broke his power of resistance. On 7 August 1935, Berthold took his own life by jumping from the 8th story of the financial building at the Gänsemarkt. He was 58.

His widow survived the Nazi period under difficult conditions in France and later in Switzerland, his daughters in Denmark, where they attended an agricultural school, and later in England. After WW II, they returned to Germany.

Of Berthold’s siblings, three died well before 1933, three others survived the Third Reich: the twins Betty and Ida had emigrated in timely fashion to Switzerland. His brother Heinrich Walder was deported from Munich to Theresienstadt, and from there in 1945 he was on the single transport that led to freedom in Switzerland.

Hilde Meisel, under the name of Hilda Monte, a Jew and a socialist (see her biographical entry), wrote a poem in German about the death of Berthold Walter. In the spring of 1945, shortly before the end of the war, and while doing illegal work against the Third Reich, she was shot by an SS-patrol at the Austrian-Swiss border. She is remembered with a commemorative stone in Berlin-Wilmersdorf as well as by the "Hilda-Monte-Weg” in Hamburg-Bergedorf.

Hamburg 1935

Von dieser Brüstung werde ich gleich springen.
Gleich wird mein Körper auf dem Hof zerschellen.
Ich höre noch den Bettler drüben singen,
Ich höre einen Hund ein Pferd anbellen.
Bleich werde ich gestorben sein.

Ich sterbe mitten im Gewühl der Stadt,
und nicht im Kämmerlein mit Veronal,
denn wer den Todessprung verschuldet hat,
wer schuldig ist an meiner Lebensqual,
soll ihren schreckensvollen Ausgang sehn.

Zwei Jahre lebte ich als Emigrant
Und konnte Frau und Kinder nicht ernähren,
und sehnte mich nach meinem Heimatland.
Schliesslich entschloss ich mich, zurückzukehren,
verzweifelt, und verängstigt, und verzagt.

Ein alter Jude, schwach und hoffnungslos,
Kehrt' ich zurück ins Deutschland der Barbaren.
Ich wollte arbeiten. Ich wollte bloss
den Kindern, die so lange hungrig waren,
ein wenig Brot und Kleidung noch verschaffen.

Ihr liesset es nicht zu. Ihr seid so roh!
Ach, wüsstet ihr, wie meine Kinder froren,
als ich von ihnen ging. Sie weinten so . . .
Doch ihr habt eure Seelen längst verloren,
seit euch das Hitlerreich die Freiheit nahm.

Er ist so mächtig! Kann ich meine Kinder schützen
vor Banden, die sich frech Regierung nennen?
Was kann ich alter Jud den kleinen nützen?
Vielleicht wenn sie mich nicht mehr kennen,
wird ihnen irgendwo ein Tor zur Welt.

Drum geh ich fort. Doch geh ich nicht im Stillen.
SA-Mann dort: in einem Augenblick
hörst du die aufgeschreckte Masse brüllen:
"Ein Mann fiel, und er brach sich das Genick.
Und dieser Mann – es war ein armer Jude."

J U D E

Man drängt um seinen Leichnam. Zieht den Hut.
Doch wenn du kommst, weicht angstvoll man zurück.
Dein braunes Hemd, es riecht so stark nach Blut -
und aus dem toten Körper saugt ein Blick
anklagend sich an deinem Auge fest.

Beklommen starrst du auf den toten Mann,
siehst Kinder um den alten Juden weinen,
und selbst die arischdeutsche Marktfrau kann,
so sehr sie sich bemüht, nicht teilnahmslos erscheinen -
Barsch forderst du zum Weitergehen auf.

Man geht. Man wendet sich noch einmal um -
ein letzter Blick – birgt er nicht ein Verstehen?
Birgt er die Frage nicht an diese Zeit: Warum
müssen wir über dieses Juden Leiche gehen?
Und das Geständnis: Unser ist die Schuld?

Ich bin ein Jude. Und ich sterbe hier,
damit ihr denken möget an das Leben
der Abertausend, über die, gleich mir,
ihr euer Todesurteil abgegeben.
Wer seid ihr, dass ihr unsere Richter seid?


The author is a grandson of Berthold Walther and lives today in south Germany.

Translator: Richard Levy
Kindly supported by the Hermann Reemtsma Stiftung, Hamburg.


Stand: May 2019
© Thomas Nowotny

Der Autor ist ein Enkel von Berthold Walter und lebt heute in Süddeutschland

Quellen: Hamburger jüdische Opfer des Nationalsozialismus, Gedenkbuch, Hamburg 1995; Wiedergutmachungsakten Berthold Walter, Versorgungsamt Hamburg; Hamburger Tageblatt 7.8.1935

print preview  / top of page