Search for Names, Places and Biographies


Already layed Stumbling Stones


back to select list

Helene Löwenthal
© Dieter Guderian

Helene Löwenthal (née Isaac) * 1864

Schäferkampsallee 41 (Eimsbüttel, Eimsbüttel)

1942 Theresienstadt
ermordet 3o.12.1942

further stumbling stones in Schäferkampsallee 41:
Walter Löwenthal, Anna Zucker, Gusti Zucker

Helene Löwenthal, née Isaac, born on 31 Aug. 1864, deported on 19 July 1942 to Theresienstadt

Helene Löwenthal was born on 31 Aug. 1864 as the seventh child of Isaac Joseph Isaac and Pauline Levin. She was 25 years old when she married Eduard Löwenthal. He came from Rehna in Mecklenburg, where he was born on 16 May 1862. The marriage produced four children: John (born in 1890), Kurt Iwan (in 1893), Esther Edda (in 1894), and Walter Bernhard (in 1898).

In 1879, the more liberal political climate in the German Reich enabled Eduard Löwenthal to change his place of residence, to Hamburg. There, he apparently completed an apprenticeship as an assistant commercial clerk. Initially, he worked as a sales assistant for Rappold und Söhne, a renowned company back then. When he died of the results of a stroke on 4 Jan. 1938, the registrar noted that he had been a retired department head. Thus, he was spared the fate of Nazi persecution.

One can only surmise just how disappointed Eduard would have been about the National Socialist political development. As a "good German,” he had not only shown deep respect for his regional Duke of Mecklenburg. In terms of his national identity, he only came into his own in the person of the [German] ruler at the time, Emperor Wilhelm II. This identification must have gone so far that after the resignation of the famous chancellor [in discord with the monarch], the word "Bismarck” became an invective to him.

As established by documentary evidence, the apartments of the Löwenthals were located at Am kleinen Schäferkamp 35 c in 1898, at Eppendorfer Weg 62 in 1913, and at Schäferkampsallee 41 in 1938, where they lived for several years. After the death of her husband, Helene had to look for a smaller apartment. She ended up in a room at Lehmweg 9. Just shortly before then, this must have become the residence of her uncle James, who prior to that had lived at Bismarckstrasse 11 for decades and operated his newsstand there. Helene continued to suffer from severe persecution by the Nazi rulers. Her last residential address was the "Jews’ house” ("Judenhaus") at Wohlersallee 58. One can gather a bit of these circumstances from the surviving records of the Hamburg Jewish Community. The second leaf of the Community’s tax file card was rewritten to "Helene Wwe. [widow]” (after Eduard’s death). At the end of the card, one finds the (undated) remarks: "60 RM tax free. Receives pension of 150 RM monthly from 1 Jan. 1938 onward. Son in prison. Pension lost.” Moreover, the card contains a note saying that she had not received any severance pay on which to live. Therefore, the Community decided on "tax free” status.

At the bottom of the leaf, a stamp indicates "Wohlf.” This means nothing else than that the process of deprivation of rights and dispossession by the Nazis had resulted in her being dependent on support from "welfare” (today: social assistance), even though her deceased husband had provided for a financially secure retirement. Accordingly, she was forced to change apartments several times, before eventually ending up in a single room as a subtenant. On the back of the second leaf, she is classified as "0” as of 1941. The remarks reveal that she had neither an income nor any assets.

According to the entry on the file card, Helene "retired due to outmigration” on 19 July 1942. What the employee of the Jewish Community wished to euphemize by using these terms was in reality a cruel story. In fact, on 19 July 1942, one of the largest deportation trains departed Moorweide in Hamburg for Theresienstadt. Helene Löwenthal was on this train. Family members living in the vicinity gathered at her place on the eve of the deportation, accompanying her to Moorweide the following day. Ludwig with Magda and Lotti were there. Certainly, daughter Edda with her husband was present as well. James Isaac was deported to Theresienstadt on the same transport.

Helene Löwenthal was Dieter Guderian’s grandmother

Translator: Erwin Fink
Kindly supported by the Hermann Reemtsma Stiftung, Hamburg.


Stand: March 2017
© Dieter Guderian (†)

Helene Löwenthal war die Großmutter von Dieter Guderian

Quellen: Dieter Guderian, Die Löwenthals – Eine jüdische Familie aus Mecklenburg, Cardamina 2005
Dieter Guderian, Die Hamburger Originale Tetje und Fietje – Lebensgeschichte der Gebrüder Wolf und ihrer Familie Isaac, Cardamina 2006


Helene Löwenthal, geb. Isaac, geb. am 31.8.1864 in Hamburg, deportiert nach Theresienstadt am 19.7.1942, dort gestorben am 30.12.1942

Schäferkampsallee 41

Ein Enkel von Helene Löwenthal, Dieter Guderian, hat ein Buch über die jüdische Hamburger Familie Isaac geschrieben, der auch die berühmt gewordenen "Gebrüder Wolf" angehörten. Helene Löwenthal war eine geborene Isaac. Ihre Brüder Ludwig (geb. 1867), Leopold (geb. 1869) und James (geb. 1870) traten seit dem Ende des 19. Jahrhunderts als Gesangstrio auf. James verließ die Gruppe schon 1906. Für die beiden anderen Brüder kam der große Erfolg erst ab 1911/12, als sie in der Lokal-Revue "Rund um die Alster" auftraten und mit ihren Couplets äußerst populär wurden. Wegen des aufkommenden Antisemitismus nahmen sie den Künstlernamen "Wolf" an, der auch offiziell zum Familiennamen wurde. Leopold Isaac bzw. Wolf starb 1926, an seine Stelle trat sein Sohn James Iwan. Die Lebensgeschichte von Helene ist dem Buch "Die Hamburger Originale Tetje und Fietje" von Dieter Guderian entnommen.

Helene Isaac wurde am 31.8.1864 in Hamburg geboren. Sie war das siebte Kind ihrer Eltern, des Schlachters Isaac Joseph Isaac und seiner Frau Pauline, geb. Levin, die 1861 geheiratet hatten. Auf Helene folgten noch fünf Kinder. Nach den drei späteren Sängern, den "Gebrüdern Wolf", wurden noch Flora (geb. 1874) und Sam (geb. 1876) geboren.

Im Alter von 25 Jahren heiratete Helene Isaac den "Commis" Eduard Löwenthal. Dieser war 1862 als Sohn des Kaufmanns Levy Ahrens Löwenthal und seiner Frau Fanny, geb. Falk, in Rehna in Mecklenburg geboren worden. Als die beiden heirateten, wohnten sie in der Neustadt: Eduard in der Carolinenstraße 24 und Helene am Valentinskamp 37. 1879 war Eduard Löwenthal nach Hamburg gekommen, wo er eine Ausbildung als Kaufmannsgehilfe abgeschlossen hatte. Er starb am 4. Januar 1938 im Israelitischen Krankenhaus an den Folgen eines Schlaganfalls. Somit blieb ihm das Schicksal der Deportation erspart.

Das Ehepaar Löwenthal hatte vier Kinder. John wurde 1890 geboren. Er starb im Juli 1915 im Ersten Weltkrieg, als er als Zeichner beim Generalstab, im Schützengraben zeichnend, von einer Kugel getroffen wurde. Der zweite Sohn Kurt Iwan kam 1893 zur Welt. 1894 wurde Tochter Esther Edda geboren. Der jüngste Sohn war Walter Bernhard (s. dort).

Die Familie wohnte urkundlich nachweisbar Ende des 19. Jahrhunderts Am kleinen Schäferkamp 35 c, 1913 am Eppendorfer Weg 62 und 1938, als Eduard Löwenthal starb, wohnte er in der Schäferkampsallee 41.

Nach dem Tode ihres Mannes musste Helene sich eine kleinere Wohnung suchen. Das war ein kleines Zimmer am Lehmweg 9. In dieses Haus war kurz zuvor bereits ihr Bruder James eingezogen, der vorher Jahrzehnte in der Bismarckstraße 11 gewohnt und dort eine Zeitungshandlung betrieben hatte. Helene hatte weiterhin starke Drangsalierungen durch die nationalsozialistischen Machthaber zu erdulden. Ihre letzte Anschrift in Hamburg war das "Judenhaus" in der Wohlersallee 58. Wie schwer sie es hatte, lässt sich aus den Einträgen in ihrer Kultussteuerkarteikarte erahnen. Undatiert finden sich die Bemerkungen "60 RM steuerfrei. Bezieht ab 1.1.1938 eine Rente von mtl. 150,–. Sohn in Haft. Rente verloren". Weiter ist auf der Karte vermerkt, dass sie keine Abfindung erhalten habe, von der sie leben könne. Es wurde daher "steuerfrei" verfügt. Am Fuß der Karte wurde mit Stempel der Vermerk "Wohlf." eingetragen, was bedeutet, dass sie auf Unterstützung durch die "Wohlfahrt" angewiesen war, obwohl ihr verstorbener Ehemann für einen finanziell gesicherten Lebensabend gesorgt hatte. Auf der Rückseite des zweiten Blattes wurde sie ab 1941 auf "=" gestellt. Jetzt verfügte sie über kein Einkommen mehr. Am 19. Juli 1942 wurde Helene Löwenthal nach Theresienstadt deportiert. Von der Moorweide ging einer der größten Transporte dorthin ab. Die in der Nähe lebende Familie versammelte sich am Vorabend der Deportation bei ihr und begleitete sie am folgenden Tag zur Moorweide. Dabei waren ihr Bruder Ludwig mit Frau und Tochter, und sicher kam die Tochter Edda mit ihrem Mann. Ihr Bruder James Isaac wurde mit demselben Transport nach Theresienstadt deportiert. Am 30. Dezember 1942 starb Helene Löwenthal in Theresienstadt. Laut Todesfallanzeige war sie dort untergebracht in Block Q 418, Zimmer 114. Todesursache war angeblich ein Magengeschwür.

Der Sohn Kurt Iwan emigrierte später über Shanghai in die USA. Nach Shanghai waren auch seine Vettern James Iwan und Donat Wolf emigriert. Die Tochter Edda heiratete den nichtjüdischen Kurt Guderian und überlebte in dieser "Mischehe". Der Sohn Walter Bernhard wurde in Auschwitz ermordet.

© Susanne Lohmeyer

Quellen: 1; 3; 4; 5; Dieter Guderian, Die Hamburger Originale; StaH 331-1 II Abl. 15 v. 18.9.1984 Polizeibehörde; Beate Meyer, Die Verfolgung, S. 188; HAB II 1896, 1926; StaH 332-5 Standesämter, 1088 und 7/1938; StaH 332-5, 2715 + 1485/1887.

print preview  / top of page