Search for Names, Places and Biographies


Already layed Stumbling Stones


back to select list

Kurt Adams mit Ehefrau Maria und Tochter Maria 1919
Kurt Adams mit Ehefrau Maria und Tochter Maria 1919
© Privatbesitz

Dr. Kurt Adams * 1889

(Hamburg-Nord, Fuhlsbüttel)


Verhaftet 24.08.1944
KZ Buchenwald
ermordet 07.10.1944

see:

further stumbling stones in Flughafen Terminal 2 Abflug:
Carl Nickels

Kurt Adams MdHB

Dr. Kurt Adams, born on 5 Dec. 1889, arrested on 24 Aug. 1944, killed on 7 Oct. 1944 at Buchenwald Concentration Camp

KURT ADAMS MDHB

As a member of parliament, Studienrat Kurt Adam was particularly committed to Hamburg´s education policy. Due to that, he was considered to being an expert for finance and tax matters within the Social Democratic fraction of the Hamburg Parliament (Bürgerschaft), and continuously commented also on matters of social policy. This reflects on his versatile interest which by far exceeded his pure job-related concerns for reform of the education system of the City of Hamburg. Kurt Adams was a parliamentarian par excellence: he knew how to use his broad knowledge about various fields of politics and to present his opinion against the political opponent, making his position clear emphatically if he deemed it necessary. Between the years 1924 and 1933 – the year Hamburg´s parliament was forcibly coordinated in what was called "Gleichschaltung" – he was a highly important person for the Social Democratic Fraction of Parliament.

Kurt Adams was born in Hamburg on 15 Dec. 1889 as son of the merchant Richard Adams. He began school at Realschule "Vor dem Lübeckertor" on Easter 1896. In 1905 he finished with a degree for one-year voluntary service, spent half a year in Paris, and in late Sep. he enrolled at the higher secondary school Oberrealschule "Auf der Uhlenhorst". Three years later he finished the school with the final exam. After that Kurt Adams began his studies in German, French, and history. He studied one respective semester in Göttingen, Freiburg i. B., and in Berlin, and finally he spent four semesters in Greifswald, where he finished his education with a PhD. for his dissertation about "Otto Ludwig´s Theorie on Drama".

His professional career began in 1913 when he went into teaching in Hamburg. Initially, Adams was candidate, and since 1918 senior teacher at the higher secondary school Oberrealschule "Vor dem Holstentor" which is today "Albrecht-Thaer-Gymnasium". He taught German, French, and history. His educational ideals were based on the findings of the progressive educational movement; in class, he adapted the concept of "joint lessons" and tried – by interdisciplinary teaching – to base corporative learning on the everyday experiences of his students.

He was similarly committed to the Hamburg laboratory schools founded in 1919. These schools advocated the idea to create self-governed, collegially lead comprehensive schools; these schools were especially demanded by elementary teachers.

Adams taught at the "Tieloh Süd" school at Barmbek. In 1926 he sat in on an examination of three other laboratory schools at Telemannstraße, Breitenfelder Straße, and Berliner Tor in his position as a member of the school advisory board. Also in parliament, Adams persistently deputised for the interests of the Hamburg education system. He was as much interested in practical matters – as for example the replacement of old heating systems or the restauration of buildings – as in educational and conceptional matters.

Adams campaigned for the abolition of corporal punishment, for reduction of hours in school for students per week to 41, and for the promotion of school trips and excursions. He openly admitted in parliament that he deemed the common activity of the students to be more important than the "education clutter which has been spreading among our high schools for the last years". This opinion was highly criticized by the association of philologs; the association had its most important advocates in parliament among the members of the German National Party at the time.)

Being a Social Democrat and expert in education matters, he was particularly interested in limiting the influence of social injustice on the opportunities for education – the claim for the abolition of school fees and the demand for an increase of Hamburg´s administrative support for education are to be mentioned here pars pro toto. While Member of Parliament, Adams was also member of the school advisory board and education authority, and due to that he volunteered as a youth assistant. When elections were held for the Reichstag in 1928 and 1930, he was set on one of the last numbers of the party list – a position hopeless at the outset.

Next to his activity in parliament, Adams was committed to the Social Democratic Movement "Kindefreundbewegung" of the 1920s. He was its leader in Hamburg and for a while he was also member of board of the Reich project group. In this role, he stayed in contact to various representatives of Socialist youth movements abroad. Particularly good were connections to the Social Democratic youth movements in Denmark, France, and Austria. Already shortly after he went into teaching in Hamburg, he also joined the "association of the friends of the patriotic school and education system". Since 1919 he was active in the project group of Social Democratic teachers and he directed its local group in Hamburg for several years.

In Oct. 1929 Kurt Adams took over the management of the Hamburg´s adult education centre. In this role he managed to not only maintain adult education even in the difficult times of the Great Depression, but even to emphasize many of its important features. Immediately after the took charge of his post, he tried to offer courses which were more focussed on listening; this he did after having gained knowledge about the reasons for visiting adult education courses based on a survey conducted in the winter term 1929/30 and the summer term 1930. He especially emphasized the importance of collective learning: the didactic credo of this Social Democratic progressive educationalist was to move "away from the lecture towards the teamwork". In an article published in 1931 he claimed the creation of tolerance and "sense of responsibility for the community" to be the main goals of adult education. His success was not least reflected in the increasing numbers of listeners: While in 1928/1929 approximately 10 000 listeners enrolled, in 1932/33 more than 15 000 people in Hamburg visited a course.

When the last democratically elected Hamburg parliament was reorganized according to the result of the elections for the Reichstag on 5 Mar. 1933, Kurt Adams lost his parliamentary mandate. On 7 Apr. 1933 the employment ban for Social Democratic politicians as members of the Social Democratic party – the party for "traitors to the fatherland" – was implemented in accordance to the Law for the Restoration of the Professional Civil Service (Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums).

Adams followed the advice of the Social Democratic Party and left the party with an eye to his position as a civil servant. Nevertheless, he was dismissed from the Hamburg civil service on 23 June 1933, aged 44.

Kurt Adams refused to publicly abandon his political opinion and thus did not meet the requirements given by "Reich Governor" ("Reichsstatthalter") Karl Kaufmann in order to be re-employed.

The employment ban meant financial difficulties for Kurt Adams and his family. He initially tried to increase his modest retirement pension – having to feed his ill wife and the three children all still at school – as an advertising promoter for cinema magazines. His acquaintance, the coffee importer Willy Heydorn who had attended courses at the centre for adult education in Hamburg in 1931/32, helped Adams to become self-employed.

Kurt Adams opened a mail-order business for coffee at the wooden bridge at the Nicolai-Fleet. From there, he delivered his goods to customers mainly belonging to his big circle of acquaintances. Soon, these contacts to politically like-minded people made the small business at Nikolai-Fleet to become a centre for the distribution of illegal, political pamphlets, and a point of contact for members of the Social Democratic and Communist resistance in Hamburg. Taking a high risk, Adams carried hidden writings between the coffee bags he delivered to the customers. He passed on information and helped others who were in need because they were persecuted, for example the former teacher and Communist Member of Parliament Hermann Hoefer. Later, Hoefer helped to place Adams at Marienau boarding school as commercial employee.

Although Kurt Adams himself was never a member of a resistance organisation, he offered active resistance in a similar way as the group surrounding his colleague at parliament Walter Schedemann. It seems that he also stayed in contact with the group in 1933 and 1934.

From the late 1930s Kurt Adams became seriously ill. In addition, his son´s death – he fell at the Eastern Front in Sep. 1941 – ran hard on him. Adams was arrested after the attempted assassination on Hitler on 20 July 1944 in the course of the so-called "Action Thunderstorm" (Aktion "Gewitter").

Shortly before this country-wide wave of arrests, Adams had a difficult bladder-operation and afterwards went to Dessau to his cousin in order to recover. He was arrested in Greiz, Thuringia, which he was visiting from Dessau that day. He had gone there to support the father of one of his son´s friends in a legal dispute.

Having been arrested in Thuringia, Adams was deported to the then already utterly overcrowded Ettersberg Concentration Camp – approximately 84 000 people were imprisoned there – near Weimar on 28 Aug. 1944. According to reports of survivors of the Buchenwald Concentration Camp, Kurt Adams "could not deal with the exertions of work, malnutrition, and the cold, having only poor and thin clothing". After only a short while he fell sick with a pneumonia and encephalitis. At the instigation of the illegal Camp Organisation – mainly consisting of political prisoners – and the administration of prisoners which based on the illegal Camp Organisation, he was moved to the "infirmary". Here, he was looked after by the former Reichstag deputy Hermann Brill; in the last weeks of Adams‘ life they stayed in close contact. Six weeks after the arrest Kurt Adams died on 7 Oct. 1944 aged 54 as a result of the inhumane conditions of imprisonment and due to the "extermination through labour" planned and implemented by the National Socialist authorities.

In memory of the former SPD Member of Parliament of Hamburg a square at Lohbrügge is named after him.

Text taken with kind permission of the Parliament of the City of Hamburg (Pub.) from: Jörn Lindner/Frank Müller: "Mitglieder der Bürgerschaft – Opfer totalitärer Verfolgung", 3., revised and extended edition, Hamburg 2012.

Translator: Paula Antonella Oppermann
Kindly supported by the Hermann Reemtsma Stiftung, Hamburg.


© Text mit freundlicher Genehmigung der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg (Hrsg.) entnommen aus: Jörn Lindner/Frank Müller: "Mitglieder der Bürgerschaft – Opfer totalitärer Verfolgung", 3., überarbeitete und ergänzte Auflage, Hamburg 2012

Quellen
Jörn Lindner/Frank Müller: "Mitglieder der Bürgerschaft – Opfer totalitärer Verfolgung", 3., überarbeitete und ergänzte Auflage, Hamburg 2012


Dr. Kurt Adams, geb. am 15.12.1889 in Hamburg, umgekommen am 7.10.1944 im KZ Buchenwald

Flughafen Hamburg – Terminal 2 Abflug (früher Lilienthalstraße 20) und Rathausmarkt 1

Gustav Arno Heinrich Kurt Adams wurde am 15. Dezember 1889 in Hamburg geboren. Seine Eltern stammten aus bürgerlichen Verhältnissen. Der Vater Richard Adams war Kaufmann; er verließ seinen Geburtsort Kölleda bei Erfurt bereits im Alter von 20 Jahren, um in die Vereinigten Staaten von Nordamerika auszuwandern. Nach seiner Rückkehr im Jahr 1872 nahm er in Hamburg eine kaufmännische Tätigkeit auf und heiratete 1883 Martha Thiele in Perleberg, ihrem Geburtsort in Brandenburg. Nach einer Zwischenstation in Aachen siedelte die Familie nach der Geburt der älteren Geschwister von Kurt Adams – Werner (geb. 1884) und Gertrud (geb. 1885) – nach Hamburg über, wo der Vater 1898 die Bürgerrechte erhielt. Zu seinem schulischen Werdegang schreibt Kurt Adams im Lebenslauf seiner Dissertation: "Von Ostern 1895 an besuchte ich die Realschule vor dem Lübeckertor in Hamburg, die ich Ostern 1905 mit dem Zeugnis für den Einjährig-Freiwilligen Dienst verließ. Nach einem halbjährigen Aufenthalt in Paris trat ich Michaelis 1905 in die Oberrealschule Auf der Uhlenhorst in Hamburg ein, wo ich Michaelis 1908 die Reifeprüfung bestand. Ich studierte dann hauptsächlich Deutsch, Geschichte und Französisch, und zwar je 1 Semester auf den Universitäten Göttingen, Freiburg i. Br. und Berlin und dann 4 Semester in Greifswald." Das Studium schloss Kurt Adams mit der Dissertation "Otto Ludwig – Theorie des Dramas" ab und wurde 1912 zum Dr. phil. promoviert. Zeitgleich mit ihm studierte Maria Wellmann (geb. 11.8.1887 in Kolberg, Pommern) an der Königlich Preußischen Universität in Greifswald (heute: Ernst-Moritz-Arndt-Universität) Mathematik und Englisch. Am 17. April 1916 heirateten sie in Kordeshagen, Pommern.

Charakteristisch für Kurt Adams waren seine Weltläufigkeit und seine Bildungsorientierung bereits in jungen Jahren. Er spielte nicht nur Violine, sondern interessierte sich auch für die Bildenden Künste ("Griffelkunst"). Ungewöhnlich für die damalige Zeit war auch die Eheschließung mit einer akademisch gebildeten Frau, konnten Frauen in Preußen doch erst seit 1908 mit Genehmigung des jeweiligen Regierungspräsidenten ein Universitätsstudium aufnehmen. Aus dieser Ehe gingen drei Kinder hervor, die in Hamburg geboren wurden, die Lichtwark-Schule besuchten und später ein Universitätsstudium aufnahmen: Maria (geb. 11.6.1917), Hilde (geb. 17.11.1918) und Kurt (geb. 25.5.1921).

Kurt Adams engagierte sich auf vielfältige Weise für die Bildung breiter Bevölkerungsschichten. Erste Erfahrungen in der Volksbildung sammelte er bereits als Student in Greifswald als 1. Vorsitzender des "Vereins für akademische Unterrichtskurse für Arbeiter, Arbeiterinnen und Angestellte". Zeitgleich trat er in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ein. Nach seiner Promotion nahm Kurt Adams 1913 seine Tätigkeit im Hamburger Schuldienst auf, zunächst als Kandidat, dann als Oberlehrer (heute: Studienrat) an der "Oberrealschule vor dem Holstentor". Um bis zu seiner Eheschließung bei seiner verwitweten Mutter im damals preußischen Aumühle wohnen zu können, benötigte er wegen der Residenzpflicht hamburgischer Beamter eine Ausnahmegenehmigung, die ihm die Oberschulbehörde erteilte. Später wohnte er mit seiner Familie im Arbeiterwohnviertel Rothenburgsort, Billwerder Neuer Deich 103 (heute nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg Gewerbegebiet). Weitere Wohnorte waren Im Grünen Grunde 4b in Ohlsdorf und schließlich ab Oktober 1933 Lilienthalstraße 20 in der Nähe des Flughafens in Fuhlsbüttel. Der Lilienthalblock war nach Plänen von Fritz Höger 1927/28 errichtet worden; im Zusammenhang mit der Erweiterung des Airport Hamburg (Terminal 2) wurde dieser Wohnblock 1998 abgerissen.

Wegen eines leichten angeborenen Herzfehlers musste Kurt Adams keinen Militärdienst leisten – abgesehen von einem sechswöchigen Einsatz in Ehrenbreitstein ab April 1913. So konnte er ununterbrochen seinen reformpädagogischen Neigungen nachgehen. Ab Oktober 1920 setzte er sich engagiert in der Tiehloh-Reformschule in Barmbek für die "Verwirklichung der idealen Ziele" ein. Seine bildungspolitischen Ideale suchte er nicht nur in der Schulpraxis, sondern auch in der sozialdemokratischen Kinder- und Jugendbewegung, dem Verein "Kinderfreunde", umzusetzen. Um seine Gedanken breiteren Kreisen zu vermitteln, nahm er nicht nur verantwortliche Funktionen wahr, sondern stellte sie auch in Aufsätzen dar. Seine Texte, die er während der Weimarer Republik formulierte, sind vor dem Hintergrund der damaligen unruhigen politischen Bewegungen und dem damaligen Wortverständnis zu betrachten und zu interpretieren. Er selbst formulierte: "Seitdem das künstlerische Schaffen dem Leiden und den Hoffnungen der Arbeiter sich zugewandt hat [Anm.: Dies galt aus seiner Sicht z. B. für Käthe Kollwitz, M.L.], nimmt die Arbeiterklasse an der Kunst einen großen Anteil. Auch die Gründung von Volksbühnen und Büchergilden ist dafür ein Beweis. Ein vollständiges Bild der sozialistischen Bildungsbestrebungen kann man indessen erst gewinnen, wenn man die neuen Wege der sozialistischen Erziehung betrachtet." Damit streicht er nicht nur den eigenen Wert der Arbeiterkultur heraus, sondern setzte sich auch für die Chancengleichheit der Arbeiterklasse im Bildungssystem ein. Darauf weist folgendes Zitat hin: "Neben der Schulung des Intellekts [auch der Arbeiterklasse, M.L.], die auch heute noch eine wesentliche Aufgabe der sozialistischen Bildung darstellt […]." Damit strebte er die Förderung bisher benachteiligter Gruppen an, ein Ziel, das auch die studentische Bewegung von 1968 anstrebte und das noch heute aktuell ist. Neben der "Schulung des Intellekts" lag ihm die politische Bildung der Kinder und Jugendlichen am Herzen: "Darum muss sozialistische Bildung auch stets einen politischen Charakter haben […], dass die sozialistische Bildungsarbeit Persönlichkeitswerte schafft und sittliche Kräfte weckt […]." In diesem Sinne erzogen auch seine Kinder und Enkelkinder ihre Nachkommen. Dabei setzt politische Bildung möglichst früh ein, fördert den Demokratiegedanken und den Wert des Menschen unabhängig von Herkommen, Schicht und Bildung.

Wie Kurt Adams diese Prinzipien im Unterricht umsetzte, schildert sein ehemaliger Schüler John: "Bald merkten wir, dass es ihm nicht so sehr auf die bloße Aneignung von Wissen ankam, als vielmehr auf selbständiges Denken und eigene Mitarbeit. Auch auf äußere Disziplin hielt er nicht aIIzu viel, es kam ihm mehr auf den menschlichen Kontakt an. Körperliche Strafen lehnte er vollkommen ab. Jeder einzelne Schüler wurde von Adams in seiner Eigenart gesehen und ernst genommen. Adams gelang es auch in uns eine neue Einstellung zu erzeugen, nämlich die der Sozialität für die Besonderheiten der jüdischen Schüler".

Ganz selbstverständlich gehörten zum Bekannten- und Freundeskreis der Familie Adams auch Juden.

Die Erkenntnisse der Reformpädagogik setzte Kurt Adams in einem ganzheitlichen und fächerübergreifenden Unterrichtskonzept um. Zu diesem Konzept gehörten nicht nur die Vermittlung von Kultur und Kunst (Einüben und Aufführen von Theaterstücken, Besuch der Kunsthalle und anderer Museen), sondern auch die Begegnung mit der Arbeitswelt. So besuchte er auf Klassenreisen nicht nur kunsthistorisch bedeutende Kirchen, sondern im Ruhrgebiet auch Bergwerke und Stahlwerke. Rechtsextremes und militaristisches Gedankengut waren ihm zuwider. Die Auswirkungen der Industrialisierung und die Arbeiterbewegung stellten wichtige Themen in seinem Unterricht dar. Seine idealistischen Vorstellungen ließen sich in der Wirklichkeit nicht immer umsetzen. Seine pädagogischen Konzepte lassen sich als "sozialistisch" (im Sinne der Anfangszeit der Weimarer Republik), nicht jedoch als "marxistisch" nach heutigem Sprachverständnis bezeichnen. Dazu passt sein Engagement in den sommerlichen Zeltlagern der sozialdemokratischen Jugendorganisation der "Falken" – den demokratischen "Kinderrepubliken". Wie die Falken ihre Kinderrepublik sahen, zeigt dieses Zitat: "Erst kommt bei uns die Gemeinschaft, und dann der Einzelne. Unsere Kinderrepubliken sind sozial: Einer hat es so gut wie der andere. Und sie sind demokratisch; jeder kann mitbestimmen und dafür sorgen, dass es noch besser wird. Warum ist das in der Republik der großen Leute nicht so?"
Adams Offenheit für neue pädagogische Entwicklungen dokumentiert auch seine Reise durch französische Städte im Jahr 1926, "um einen Einblick in verschiedene Verhältnisse, besonders auf dem Gebiet der Schule und der Wirtschaft zu gewinnen" – wie er selbst formulierte. Hierfür gewährte ihm die Oberschulbehörde einen Zuschuss in Höhe von 200,- RM.

Um der Reformpädagogik eine breitere Basis zu verschaffen, nahm er zahlreiche verantwortliche Positionen wahr. Dazu gehörten der langjährige Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Lehrer und die Leitung des Vereins "Kinderfreunde" im Bezirk Hamburg-Nordwest sowie die Mitgliedschaft in der Reichsleitung der "Kinderfreunde".

Seine pädagogische Laufbahn wurde im Oktober 1929 mit der Ernennung zum Direktor der Hamburger Volkshochschule (VHS) gekrönt. Damit trat er die Nachfolge von Rudolf Roß, dem Ersten Bürgermeister, an, der die VHS seit ihrer Gründung 1919 geleitet hatte. Die Festschrift der VHS "75 Jahre Hamburger Volkshochschule – Demokratie braucht Bildung" weist auf das Wirken von Kurt Adams hin: "Die Hamburger Volkshochschule war zu einer Stätte der Arbeiterbildung geworden, die mit einem demokratisch-emanzipatorischen Bildungsangebot geradezu verzweifelt versuchte, auf die deutliche Rechtsentwicklung in der Endphase der Weimarer Republik zu reagieren."

Die pädagogische Tätigkeit von Kurt Adams wäre ohne seine Mitgliedschaft und seine Tätigkeit in der SPD ein Torso – sie ergänzten sich gegenseitig. Von 1924 bis 1933 als Abgeordneter in der Hamburger Bürgerschaft tätig, setzte er sich insbesondere für den Bereich von Schule und Erziehung, aber auch für Wohnungsfragen ein. Er scheute sich nicht, seine Ansichten offensiv zu vertreten; so trat er allein 1927 zwölfmal an das Rednerpult der Bürgerschaft. Kandidaturen auf hinteren Listenplätzen der SPD bei Reichstagswahlen führten indes nicht zum Erfolg.

Mit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten verlor Kurt Adams die Basis für seine politischen und pädagogischen Anliegen. Zwar empfahl die Parteiführung zwölf Bürgerschaftsabgeordneten der SPD, die im Staatsdienst standen, ihr Mandat niederzulegen und aus der Partei auszutreten; dazu gehörte auch Kurt Adams. Damit sollte einer Entlassung aus dem Staatsdienst vorgebeugt werden. Dennoch wurde Kurt Adams am 23. Juni 1933 auf der Grundlage des "Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" aus dem Hamburger Staatsdienst entlassen. Zeitgleich wurden im Sommer 1933 die demokratischen Parteien zerschlagen und das Parteivermögen konfisziert. Damit waren sie dann auch nicht mehr in den Parlamenten vertreten. Trotz dieser Konsequenzen aus der Machtübernahme durch die NSDAP, die ja auch Auswirkungen auf das Familieneinkommen hatten, blieb Kurt Adams seinen Idealen treu. Obwohl der Gauleiter Karl Kaufmann seine Wiedereinstellung in den Schuldienst in Aussicht stellte, wenn er seine politischen Überzeugungen öffentlich widerriefe, lehnte er dies ab. Damit erhielt der 43-jährige Kurt Adams nur noch 75 % des ihm zustehenden Ruhegehaltes. So verblieb ihm nicht einmal die Hälfte seines bisherigen Einkommens, mit dem er eine kranke Ehefrau und drei Kinder/Schüler unterhalten musste.

So sehr er seine pädagogischen und politischen Ziele verfolgen konnte, so hilflos war Kurt Adams bei der Durchsetzung finanzieller und persönlicher Vorteile. Hier kam ihm Willy Heydorn zu Hilfe, ein ehemaliger Kursteilnehmer der Volkshochschule. Dieser vermittelte ihm durch seine Beziehungen einen eigenen Kleinhandel für Kaffee und Tee: An der Holzbrücke 2 beim Nikolai-Fleet. Mit der Tätigkeit als "Kaufmann" ist Kurt Adams im Hamburger Adressbuch von 1934 verzeichnet. Sie diente nicht nur dazu, die verbliebene Pension aufzubessern, sondern auch als Anlaufstelle für regimekritische sozialdemokratische, kommunistische und jüdische Kollegen und Gesinnungsfreunde. Zu ihnen gehörten zum Beispiel Martha Möller, Franz Listl sowie Gertrud Miethe aus der Kinderfreundebewegung. Weitere Kontakte unterhielt er zum Lehrer und ehemaligen KPD-Bürgerschaftskandidaten Rudolf Klug (Biographie siehe www.stolpersteine-hamburg.de), zu der Lehrerin Margarete Hoefer sowie ihrem Vater, dem früheren kommunistischen Bürgerschaftsabgeordneten Hermann Hoefer (Biographie siehe www.stolpersteine-hamburg.de). Teilweise konnte Adams durch kleine Angestelltenverhältnisse diesem Personenkreis finanziell helfen – so Franz Listl, ein ungelernter Arbeiter. Andererseits erhielt er durch sie Unterstützung – so durch Margarete Hoefer und Gertrud Miethe, die ihm nach dem Schulunterricht bei der Buchführung halfen. So nutzte Adams auf der einen Seite seinen Kaffeehandel zum Unterhalt der Familie, auf der anderen Seite bot sich hiermit die Gelegenheit, durch den Vertrieb des Kaffees an seinen großen Freundes- und Bekanntenkreis Flugblätter, kopierte Briefe und andere schriftliche Informationen unauffällig zwischen den Kaffeetüten versteckt auszuliefern. Dadurch entwickelte sich das Kaffeegeschäft zu einem illegalen politischen Treffpunkt im übertragenen Sinn, von dem aus ein Bericht über die Affäre um Röhm, das Mitteilungsblatt "Entscheidung" von Ernst Niekisch oder Briefe des ehemaligen Reichstagsabgeordneten der SPD Gerhart Seger aus Dänemark verteilt wurden. Eine weitere Verteilerstelle befand sich im Bäckerladen von Erna Schmedemann – der Ehefrau des nach Dänemark geflüchteten Walter Schmedemann –, die Kurt Adams sowohl mit Kaffee als auch mit illegalen Schriften belieferte. Später vermittelte Hermann Hoefer Adams eine kaufmännische Anstellung im Internat Marienau.

Trotz der angespannten finanziellen Situation nahmen die Kinder von Kurt Adams ein Studium auf. Während Tochter Maria Pharmazie in Jena und Freiburg studierte, begannen Tochter Hilde und Sohn Kurt ein Medizinstudium in Hamburg bzw. Breslau. Damit wählten sie denselben Studiengang wie Gertrud Thiele, der Schwester ihres Vaters, die in Hamburg als Schulärztin tätig war. Sohn Kurt wurde zur Wehrmacht eingezogen und fiel im September 1941 an der finnisch-sowjetischen Front.

Zu den finanziellen Schwierigkeiten, den Belastungen durch die wiederholten Hausdurchsuchungen der Gestapo und den Tod des Sohnes traten gesundheitliche Probleme, sodass sich Kurt Adams kurz vor dem Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 einer schweren Operation unterziehen musste. Während eines Erholungsaufenthaltes bei Freunden und Verwandten in Thüringen wurde er im Rahmen der "Aktion Gewitter" (oder "Aktion Gitter") am 24. August 1944 in Greiz verhaftet und nach Gera gebracht. Im Zuge dieser Aktion wurden etwa 5000 ehemalige herausragende Mitglieder der Linksparteien zur Überprüfung in die sog. "Schutzhaft" der Konzentrationslager genommen. Die Gestapo lieferte nahezu 1000 frühere Mandatsträger der Weimarer Republik in das KZ Buchenwald ein. So gelangte Kurt Adams auf Veranlassung der Gestapo in Hamburg als Häftling Nr. 40 882 vier Tage nach seiner Verhaftung am 28. August 1944 in das völlig überfüllte Konzentrationslager Buchenwald; dort befanden sich zu diesem Zeitpunkt allein im Hauptlager etwa 32 000 Häftlinge. Im Personalbogen und der Schreibstubenkartei ist über ihn vermerkt: "Pol. Org: SPD Grund: Akt." und "Dikal" (Darf in kein anderes Lager). Man brachte ihn im "Kleinen Lager" unter, wo die härtesten Haftbedingungen herrschten. Dort, wo es weder sanitäre Einrichtungen noch Heizung oder Decken gab und die Häftlinge auf dem bloßen Erdboden liegen mussten, verschlechterte sich sein Gesundheitszustand. Ein ehemaliger Häftling, Gerhard Harig, schildert die Baracke so:
"Es waren große Ställe ohne abgeteilte Räume im Innern, mit einem Tor an jeder Schmalseite anstelle von Türen. Diese ursprünglich als Pferdeställe gedachten Holzbaracken hatten keine Fenster und erhielten ihr Licht nur von kleinen, mit Drahtglas versehenen Luken anstelle der Stände für das Vieh (waren) in drei bis vier Stockwerken übereinander große Boxen eingebaut, große rechteckige Kästen aus rohem Holz. Zum Waschen und Austreten musste man die Baracke verlassen."

Trotz der massiven Beschränkungen und Zensuren im Postverkehr mit seinen Angehörigen konnte Kurt Adams in einem zweiten Brief den Empfang von insgesamt sechs Päckchen und mehreren Briefen bestätigen. Doch reichte das bei Weitem nicht aus, sein Überleben zu sichern – Nahrungsmangel und Kälte setzten ihm zu. So bat er seine Frau Maria in beiden Briefen, die er aus Buchenwald absenden konnte: "[…] bitte schicke mir den ganz dicken Pull, eine wollene Unterhose (alles im Keller), zwei Paar lange wollene Strümpfe, wenn möglich Äpfel gut verpackt, etwas Marmelade, etwas Kuchen oder Keks". Auch Handtücher vermisste er sehr. Bereits zwei Wochen nach seiner Einlieferung in Buchenwald erkrankte er an einer leichten fiebrigen Lungenentzündung, die nach schriftlicher Mitteilung des Standortarztes der Waffen-SS Weimar mit Sulfonamiden behandelt wurde. Damit trat zwar eine Besserung, jedoch keine vollständige Genesung ein. Da Kurt Adams bei seiner Einlieferung von anderen Häftlingen erkannt wurde, kümmerte sich insbesondere die illegale Lagerorganisation des Großen Lagers um ihn. So sorgte sie auch dafür, dass der fiebernde Kurt Adams im Krankenbau untergebracht wurde. Bereits nach acht Tagen, am 23. September 1944, musste Kurt Adams das Krankenbett wieder verlassen – vorübergehend gebessert. Zwar berichtete er seiner Familie am 26. September 1944 in seinem letzten Brief von einer Besserung. Doch die Bedingungen des Kleinen Lagers, in das er zurückkehren musste, die Schwächung durch die Operation, die Strapazen der Arbeit, Kälte und Unterernährung sowie nur leichte Bekleidung führten zu einer deutlichen Verschlimmerung seines Gesundheitszustandes. Bereits am 5. Oktober 1944 wurde er bewusstlos und starb am 7. Oktober an einer Folgeerkrankung – einer Hirnhautentzündung. Unklar ist, ob er auf der Schlafpritsche im Kleinen Lager, die er mit Paul Stolz teilen musste, verstarb oder ob er im bewusstlosen Zustand mithilfe von Hermann Brill erneut in den Krankenbau eingeliefert wurde und dort umkam. Die widersprüchlichen Angaben der Zeitzeugen mögen bei manchen Aussagen auch von Eigeninteresse geleitet sein.

Wieweit Kurt Adams im Konzentrationslager Buchenwald – der Anteil der "Reichsdeutschen" an den Häftlingen betrug damals lediglich 8 % – bei seinem geschwächten Zustand noch Gelegenheit zu politischen Diskussionen hatte, muss ebenfalls offenbleiben. Wie so viele Idealisten hielt er an seinen Überzeugungen fest. Auch wenn er der SPD und nicht der USPD (Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands) angehörte, zählte er sicherlich zum linken Spektrum der Partei.

Einen aktiven Widerstand konnte die Gestapo Hamburg Kurt Adams nicht nachweisen, sodass sie der Oberschulbehörde am 2. November 1944 mitteilte: "Adams wurde aus vorbeugenden Gründen festgenommen und ist am 7.10.1944 als Polizeihäftling im Konzentrationslager Buchenwald verstorben. Staatsfeindliche Handlungen wurden ihm nicht nachgewiesen, so dass gegen eventuelle Versorgungsansprüche der Hinterbliebenen von hier keine Bedenken erhoben werden."– Die Töchter Maria und Hilde mussten lange kämpfen, bis ihre Mutter Maria nach 1945 die ihr zustehende Wiedergutmachung erhielt.

Ehrungen: Kurt-Adams-Platz in Hamburg-Lohbrügge seit 1967. Stolpersteine am Terminal 2/Abflug des Flughafen Fuhlsbüttel und am Hauptportal des Rathauses Hamburg. Briefmarke mit dem Kopfbild von Kurt Adams, DDR 1958.

© Dr. Dorothea Niemann, Enkelin von Dr. Kurt Adams, Recherchen: Margot Löhr

Quellen: StaH, 332-7 Staatsangehörigkeitsaufsicht, B III 2757 Richard Adams; StaH, 332-7, AIf 184 Richard Adams; StaH, 361-3, Schulwesen-Personalakte A 718 Kurt Adams; StaH, 741-4 Fotoarchiv, K 364, K 6767; Amt für Wiedergutmachung, 151289 Adams, Kurt; Auskünfte Sabine Stein, Gedenkstätte Buchenwald, Archiv, 52-11-39, freundlicher Hinweis von Dr. Benedikt Behrens; Auskünfte Hermann Gerhard, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Aachen, Geburtsregister, Nr. 2325/1884 Werner Adams u. 3431/1885 Gertrud Adams; Kurt Adams: Otto Ludwigs Theorie des Dramas. Mit einem Anhang: Versuch einer kritischen Würdigung, Greifswald 1912; Arbeitsgemeinschaft ehemals verfolgter Sozialdemokraten (AvS) (Hrsg.): Wegweiser zu den Stätten von Verfolgung und sozialdemokratischer Widerstand in Hamburg, Teil 1: Die innere Stadt, Hamburg 2005; Jörg Bohn: Dr. Kurt Adams – Lehrer und Bürgerschaftsabgeordneter in Hamburg, Hamburg 1982; Edith Burg-hard/Herbert Diercks/Rose-Marie Zahrndt: Rudolf Klug, ein Lehrer passt sich nicht an, Hamburg 1982; Gesche M. Cordes: Stolpersteine und Angehörigein Hamburg, Herzogenrath 2012; Ursel Hochmuth/Gertrud Meyer: Streiflichter aus dem Hamburger Widerstand 1933–1945. Berichte und Dokumente, Frankfurt am Main 1980; John Hopp: Kurt Adams: »Hiermit fängt unser Ende an«, in: Ursel Hochmuth/Hans-Peter de Lorent (Hrsg.): Hamburg: Schule unterm Hakenkreuz, Hamburg 1985, S. 152–158; Jörn Lindner/Frank Müller: Mitglieder der Bürgerschaft – Opfer totalitärer Verfolgung, hrsg. von der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, 3., überarb. und erg.AufI. 2012; Projektgruppe Arbeiterkultur, Hamburg: Vorwärts und nicht vergessen. Arbeiterkultur in Hamburg um 1930, Berlin 1982; Wolfgang Röll: Sozialdemokraten im Konzentrationslager Buchenwald 1937–1945. Unter Einbeziehung biographischer Skizzen, hrsg. von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Göttingen 2000; Regina Siewert/Kay Ingwersen: Demokratie braucht Bildung. 75 Jahre Hamburger Volkshochschule, 1919–1994, hrsg. von der Hamburger Volkshochschule, Hamburg 1994; Harry Stein: Konzentrationslager Buchenwald 1937–1945, hrsg. von der Gedenkstätte Buchenwald, 7. Aufl., Göttingen 2010.
Herzlichen Dank an Dr. Dorothea Niemann!

print preview  / top of page