Namen, Orte und Biografien suchen


Bereits verlegte Stolpersteine



Julianna Malinowska (geborene Majtyk) * 1884

Randowstraße gegenüber Nr. 14 (am Gedenkstein) (Altona, Lurup)


JULIANNA MALINOWSKA
GEB. MAJTYK
JG. 1884 POLEN
ZWANGSARBEIT
DEUTSCHE REICHSBAHN
EIDELSTEDT
VERSCHIEBEBAHNHOF
FLUCHT IN DEN TOD
25.9.1944

Weitere Stolpersteine in Randowstraße gegenüber Nr. 14 (am Gedenkstein):
Knabe Domaracka, Knabe Dub, Alice Dubova, Marianne Taus

Julianna Malinowska, geb. Majtyk, geb. 1.2.1884 in Gapolin/Warschau,
verstorben am 25.9.1944 in Hamburg-Eidelstedt

Gedenkstein gegenüber Randowstraße 14 (heute Hamburg-Lurup)
ehemals Reichsbahnlager Eidelstedt - Friedrichshulderweg


Julianna Malinowska, geb. Majtyk, geb. am 1. Februar 1884 in Gapolin/Warschau, war katholisch und verheiratet. Der Name und Aufenthaltsort ihres Ehemannes ist nicht bekannt.

Aus ihrer Heimat Polen verschleppt, musste sie in Hamburg-Eidelstedt für die Deutsche Reichsbahn Eidelstedt Zwangsarbeit leisten. Im Reichsbahnlager Eidelstedt- Friedrichshulderweg war sie untergebracht.

Am 25. September 1944 um 18:36 Uhr verstarb Julianna Malinowska auf dem Ferngleis des Verschiebebahnhofs Hamburg-Eidelstedt. Anschließend wurde ihre Leiche in das Hafenkrankenhaus verbracht.

Dort und im Sterberegister ist als Todesursache "Dekapitation" (Enthauptung), Selbstmord" angegeben.

Die schriftliche Anzeige des Todesfalls wurde vom Polizeipräsidenten in Hamburg erstattet.

Julianna Malinowska war 60 Jahre alt.

Am 4. Oktober 1944 wurde sie auf dem Friedhof Ohlsdorf beigesetzt, Grablage Bp 73, Reihe 23, Nr. 15.

Von der Zwangsarbeit profitierender Betrieb:
Deutsche Reichsbahn
Stand: Februar 2025
© Margot Löhr

Quellen: StaH 131-1 II, 518 Listen der während des Zweiten Weltkrieges in Hamburg verstorbenen und beigesetzten ausländischen Zivilarbeiter, S. 123; StaH 131-1 II, 519 Listen der 1940 in Hamburger Krankenhäusern behandelten Ausländer, nach Nationalitäten geordnet, S. 163; StaH 131-1 II, 3896 Listen der in Hamburg während des Zweiten Weltkrieg ums Leben gekommenen Ausländer. Band 1: Angehörige ungeklärter Nationalitäten, S. 95; StaH 213-12, 0003 Band 001–011 Staatsanwaltschaft Landgericht, Fotoarchiv 741-4, A 81/3–81/5; StaH 332-5 Standesämter, Sterberegister 8447 u. 187/1944; Archiv Friedhofsverwaltung Ohlsdorf, Buch G; http://www.zwangsarbeit-in-hamburg.de, eingesehen 17.2.2016; Arolsen Archives Doc. 70640258, 70640380, 70640397, 70640422, 70640431, 70640439, 70641066, 70641786, 70641830, 76805548.

druckansicht  / Seitenanfang