Namen, Orte und Biografien suchen


Bereits verlegte Stolpersteine



Erich Lorenz * 1916

Marktstraße 40 (Hamburg-Mitte, St. Pauli)


HIER WOHNTE
ERICH LORENZ
JG. 1916
KZ NEUENGAMME 1943
ERMORDET

Erich Bernhard Lorenz, geb. 23.1.1916, inhaftiert 1939, gestorben vermutlich am 3.5.1945 beim Untergang der Cap Arcona

Marktstraße 40

Erich Lorenz gehört zu den Homosexuellen, deren Schicksal nur noch anhand einiger Gefangenenkarteikarten in groben Zügen nachvollzogen werden kann, da die Strafjustizakte vernichtet wurde.

Der Hamburger Seemann, Messesteward und angelernte Schneider Erich Lorenz geriet als junger Erwachsener auf die schiefe Bahn. In den Jahren 1937, 1938 und 1940 wurde er wegen Diebstahls und Hehlerei verurteilt.

1939 geriet er erstmalig wegen "widernatürlicher Unzucht" in die Fänge der Kriminalpolizei. Vom 4. bis zum 11. April war er als polizeilicher "Schutzhäftling" im KZ Fuhlsbüttel inhaftiert. Im Anschluss daran befand er sich bis zum 23. Juni 1939 in der Untersuchungshaftanstalt Hamburg-Stadt. Am 30. Dezember 1940 wurde er vom Landgericht Hamburg wegen "Sittenverbrechens" nach § 175 RStGB und wegen Diebstahls zu einer sechseinhalbjährigen Zuchthausstrafe mit anschließender Sicherheitsverwahrung und Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte für sechs Jahre verurteilt.

Am 18. April 1941 erfolgte seine Verlegung in das Strafgefangenenlager Lingen/Emsland. Am 7. Januar 1943 wurde er im KZ Neuengamme für die "Sipo" (Sicherheitspolizei) als Zugang unter der Häftlingsnummer 13711 registriert und dort als Maurer eingesetzt. Nach einem Hinweis in einem Laboruntersuchungsbuch des Konzentrationslagers war er dort noch am 10. Dezember 1943 inhaftiert. Sein "Nachlass" in Form einer Zahnkrone befindet sich beim Internationalen Suchdienst in Bad Arolsen. Vermutlich ist Erich Lorenz am 3. Mai 1945 beim Untergang der Cap Arcona ums Leben gekommen.

© Bernhard Rosenkranz/Ulf Bollmann

Quellen: StaH 213-8 Staatsanwaltschaft Oberlandesgericht – Verwaltung, Abl. 2, 451 a E 1, 1 d; StaH 242-1 II Gefängnisverwaltung II, Abl. 13 und 16; Bundesarchiv Berlin NS 3/1755, Hollerith-Vorkarteikarte des SS-Wirtschafts-Verwaltungs-Hauptamtes Amtsgruppe D. Konzentrationslager vom Sommer bis Herbst 1944.

druckansicht  / Seitenanfang